Fragen und Antworten - Wissenswertes über den ARBER-Fachanwalts-Lehrgang

 

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem gewählten Thema.

Falls Ihre Frage hier nicht dabei ist, wenden Sie sich gerne an uns.

 

Wissenswertes über den ARBER Fachanwalts-Lehrgang

Warum Fachanwalt/Fachanwältin werden?

Als Anwalt oder Anwältin ist die Ausbildung zum Fachanwalt eine Möglichkeit sich von der anwaltschaftlichen Masse abzuheben. In Deutschland sind von ca. 164.000 Anwälten knapp 56.000 Fachanwälte. Dabei bevorzugen Mandanten es, von einem Spezialisten vertreten zu werden und wer könnte mehr Spezialist sein als der ausgebildete Fachanwalt.

 

Im Durchschnitt verdient der Fachanwalt 40% mehr als der „einfache“ Kollege und er bindet durch seine Spezialisierung Mandanten gezielt an sich.

 

Es gibt also durchaus gute Gründe, Fachanwalt zu werden.

Wie werde ich Fachanwalt/Fachanwältin?

Um als Fachanwalt anerkannt zu werden, müssen nach der Fachanwaltsordnung verschiedene Kriterien erfüllt sein. Neben praktischen Erfahrungen müssen auch besondere theoretische Kenntnisse nachgewiesen werden, um als Fachanwalt tätig sein zu können. Ein Fachanwaltslehrgang ist speziell dazu konzipiert, Ihnen genau diese Kenntnisse zu vermitteln.

 

Mehr dazu erfahren Sie unter "Wie werde ich Fachanwalt"

Warum haben die ARBER-Fachanwalts-Lehrgänge eine Anmeldebegrenzung?

Wir streben keine Massenveranstaltungen an - Unser Ziel ist es, dass Sie als Teilnehmer möglichst viel in die Praxis mitnehmen können und nicht mit Wissen überschüttet werden.

 

Profitieren Sie durch die übersichtliche Gruppenstärke! Fragen und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht!

Wie ist der ARBER-Fachanwalts-Lehrgang strukturiert?

Sechs abgeschlossene Lehrgangseinheiten von Donnerstag bis Samstag bzw. Montag bis Mittwoch - i.d.R jeweils einmal im Monat. Bzw. acht abgeschlossene Lehrgangseinheiten beim Fachanwalts-Lehrgang Steuerrecht.

Warum sind die Lehrgangseinheiten i.d.R. einmal im Monat?

Unsere Lehrgangseinheiten finden i.d.R. im Abstand von etwa vier Wochen statt, denn die Vorbereitung und Nachbereitung der jeweiligen Lehrgangseinheit braucht Zeit, die Sie neben Ihrer Anwaltstätigkeit erübrigen müssen.

Warum kein Unterricht am Sonntag?

Sonntag scheidet für uns als Lehrgangstag aus, denn sonntags braucht - auch der Rechtsanwalt/in - Zeit zum Ausruhen und für seine Familie / Partner.

Welche Erfahrungen bringen die Referenten/innen bei ARBER mit?

Unser Referenten und Referentinnen kommen i.d.R direkt aus der Praxis und wissen als aktive Fachanwälte/Steuerberater/Richter genau, welche theoretischen und praktischen Kenntnisse Sie benötigen.

Kann ich einzelne Lehrgangseinheiten umbuchen?

Unsere Lehrgänge sind deutschlandweit kongruent - oftmals mit den gleichen Referenten - aufgebaut.

 

 

 

Dadurch können Sie bei Terminkollision, Krankheit oder Urlaub, Lehrgangseinheiten, einzelne Tage oder auch nur die Klausuren in einem anderen Lehrgang vor- oder auch nachholen (Vorausgesetzt der Lehrgang findet statt). Dieser Service wird von den Teilnehmern gerne wahrgenommen und sehr geschätzt.

 

 

 

Da wir unsere Fachanwalts-Lehrgang komplett auf HYBRID-Format umgestellt haben, könnten Sie die evtl. verpassten Lehrgangseinheiten auch im sogenannten „Virtuellen Klassenzimmer“ d.h. online wahrgenommen werden.

 

 

ARBER-Info

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

FAQ

Fragen und Antworten