Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Master of Laws (LL.M.)
Bildungskooperationen

Vier Masterstudiengänge (LL.M.)  - eine Bildungskooperationen

 

Gemeinsam mit der staatlichen Hochschule Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden bieten wir im Rahmen einer Bildungskooperation momentan vier LL.M.-Studiengänge an. Weitere Studiengänge sind in Planung.

 

Wir begleiten Sie mit unseren LL.M.-Studiengängen auf Ihrem beruflichen Werdegang und unterstützen Sie bei einer erfolgreichen Karriere in der rechtsberatenden Branche!

 

Unsere Masterstudiengänge schließen mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL. M.) ab und vermitteln Ihnen zugleich die für den Fachanwaltstitel erforderlichen besonderen theoretischen Kenntnisse. So erhalten Sie gleich zwei begehrte und in der Wirtschaft hoch angesehene Qualifikationen!

1 Studiengang - 2 Abschlüsse: Master of Laws (LL.M.) und Fachanwalt

Unsere Masterstudiengänge

Masterstudiengang Arbeitsrecht  LL.M.

  • Der Masterstudiengang Arbeitsrecht ist ein berufsbegleitender, weiterbildender Masterstudiengang, den die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und die ARBER|seminare als Bildungskooperationspartner durchführen.

 

Mehr erfahren

Masterstudiengang Handels- und Gesellschaftsrecht LL.M.

  • Der Masterstudiengang Handels- und Gesellschaftsrecht ist ein berufsbegleitender, weiterbildender Masterstudiengang, den die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und die ARBER|seminare als Bildungskooperationspartner durchführen.

 

Mehr erfahren

Masterstudiengang Medizinrecht  LL.M.

  • Der Masterstudiengang Medizinrecht ist ein berufsbegleitender, weiterbildender Masterstudiengang, den die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und die ARBER|seminare als Bildungskooperationspartner durchführen.

 

Mehr erfahren

Masterstudiengang Miet- und WEG-Recht / Immobilienrecht 

LL.M.

  • Der Masterstudiengang Miet- und WEG-Recht / Immobilienrecht ist ein berufsbegleitender, weiterbildender Masterstudiengang, den die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und die ARBER|seminare als Bildungskooperationspartner durchführen.

 

Mehr erfahren

Die weiterbildenden Studiengänge sind dabei mit kurzen Präsenzphasen und Blockveranstaltungen speziell konzipiert für Berufstätige, die bereits über ein abgeschlossenes Hochschulstudium verfügen und sich mit einem LL.M. noch weiter qualifizieren möchten.

 

Mit der Integration der für den jeweiligen Fachanwaltstitel erforderlichen besonderen Kenntnisse bieten sie insbesondere Juristen/Juristinnen die Möglichkeit sich gleichzeitig in einem der Rechtsgebiete der Fachanwaltsordnung zu spezialisieren.

 

Doch auch Betriebswirtschaftler/innen und Absolventen/Absolventinnen anderer einschlägiger Hochschulstudiengänge bietet der Master of Laws die Möglichkeit zur gezielten Spezialisierung und Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben im jeweiligen Fachbereich.

 

Sie sind an einem Masterstudiengang interessiert und möchten Informationen erhalten?

 

Sie finden alle Informationen unter www.arber-campus.de - Gerne beraten wir Sie auch persönlich!

 

Kontakt:

 

Frau Laura Blum

 

Programm-Management LL.M.-Studiengänge

E-Mail: info@arber-campus.de

Tel.: +49 (30) 28 69 21 29

Fax: +49 (30) 29 34 57 07

 

Wissenswertes über unsere Masterstudiengänge

 

Vielleicht können Sie schon hier die Antwort auf Ihre Frage finden

 

Wir erweitern diesen Bereich stetig weiter - falls Sie hier keine Antwort auf Ihre Fragen finden - kontaktieren Sie uns: Wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

FAQ's Masterstudium Master of Laws LL.M.

Welche Masterstudiengänge können berufsbegleitend studiert werden?

Was bedeutet ein berufsbegleitender LL.M.-Studiengang?

Der LL.M.-Studiengang ist mit kurzen Präsenzphasen als Blockveranstaltungen und Online-Unterricht speziell für Berufstätige konzipiert worden. Hinzu kommen Selbstlernphasen, die Sie selbst planen können.

Im Rahmen welcher Bildungskooperation werden die LL.M.-Studiengänge angeboten?

Unsere LL.M.-Studiengänge werden in einer Bildungskooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und Arber-Seminare angeboten.

Wer sind meine Ansprechpartner?

Bei Fragen zum Inhalt und Ablauf des LL.M. Studiengangs und zu Ihrer persönlichen Karriereplanung von Arber Campus:

 

Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin bei Frau Dr. Pekala-Speer oder wenden sich an Fr. Blum unter l.blum@arber-seminare.de oder telefonisch unter

 

030 / 28 69 21 29 Wir finden gemeinsam den passenden Weg zu Ihrem Ziel.

 

 

 

Bei Fragen zur Bewerbung, zum Semester, den Semestergebühren, den Studienstandorten und zur OTH Amberg-Weiden:

 

Wenden Sie sich bitte an Fr. Schneider: ma.schneider@oth-aw.de oder telefonisch unter: 0961 / 382 1192

 

 

 

Bei technischen Fragen zum Primus-Bewerbungsportal der OTH Amberg-Weiden:

 

Wenden Sie sich bitte an Fr. Forster vom Studienbüro unter: k.forster@oth-aw.de oder telefonisch unter 0961 / 382 1125

Wie bewerbe ich mich für meinen LL.M.-Studiengang?

Eine Bewerbung an der OTH Amberg-Weiden ist grundsätzlich nur Online möglich.

 

Diese können Sie online über das Primus-Portal der OTH Amberg-Weiden ab Beginn der jeweiligen Bewerbungszeiträume einreichen. Bei der Onlinebewerbung sind alle geforderten Unterlagen in elektronischer Form hochzuladen.

Wann bewerbe ich mich für den Studiengang?

Bewerbungszeitraum für das WiSe: 1. Mai – 15. Juli

 

Veranstaltungsort: für Start ab WiSe in Weiden i. d. Oberpfalz

 

Bewerbungszeitraum für das SoSe: 15. November – 15. Januar

 

Veranstaltungsort: für Start ab SoSe in Neumarkt i. d. Oberpfalz

 

NEU: Ab SoSe neuer Studienort in BERLIN

 

In den o. g. Zeiträumen sind die Bewerbungsunterlagen/ Upload Bereich bei der OTH Amberg-Weiden online einzureichen.

Welche Unterlagen benötige ich für die Bewerbung über das Primus Portal an der OTH ?

- Personalausweis

 

- Berufsausbildungszeugnis / Bescheinigung der Berufserfahrung

 

- Lebenslauf

 

- Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, o.ä.)

 

- Abschlusszeugnisse - Staatsexamen (1 und 2 falls vorhanden)

 

- ggf. Exmatrikulationsbescheinigungen aus div. Vorstudien

 

- falls bereits eine Fachanwaltsurkunde vorliegt, kann diese ebenso hochgeladen werden - ansonsten reicht das Staatsexamen aus

 

Die Dokumente müssen nicht beglaubigt sein - es reicht der Upload einer Kopie.

Habe ich die Bewerbung richtig abgesendet?

Folgt man den Anweisungen, so erhält der Bewerber eine E-Mail mit einem Link unter welchem er den Status der eigenen Bewerbung mitverfolgen kann. Sie finden den Bewerberstatus auch auf der Homepage.

 

Der Bewerber kann auch im Upload Bereich der Bewerbung einsehen, ob alle Unterlagen frist- und ordnungsgerecht hochgeladen wurden oder ggf. noch etwas nachzureichen ist.

 

Bei Frage hierzu wenden Sie sich bitte an das Studienbüro der OTH Amberg-Weiden.

Wieviel kostet ein Masterstudium?

Die Studiengebühren für Jurist*innen mit 1. oder 2. Staatsexamen belaufen sich gesamt auf

 

9.750,00 €, zzgl. 52.00€ Studentenwerksbeitrag.

 

Die Studiengebühren für Jurist*innen mit bereits abgeschlossenem Fachanwaltslehrgang: belaufen sich gesamt auf 7.540,00 €, zzgl. 52.00€ Studentenwerksbeitrag.

Wie viele Semester dauert ein LL.M.-Studiengang?

In der Regel dauert ein berufsbegleitender LL.M.-Studiengang 3-5 Semester.

 

3 Semester für Jurist*innen

 

4-5 Semester f. Nicht-Jurist*innen

 

5 Semester für nicht Jurist*innen

Welche Voraussetzungen muss ich für ein berufsbegleitendes Masterstudium erfüllen?

Voraussetzung für die Zulassung zum LL.M.-Studiengang ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit dem Abschluss Staatsexamen oder ein anderes einschlägiges Studium mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten.

 

Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein Studium mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten die Zulassungsvoraussetzungen ausnahmsweise erfüllen (vgl. § 5 Abs. 5 der Studien- und Prüfungsordnung).

 

Zudem wird eine mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung nach Abschluss des oben genannten Hochschulstudiums vorausgesetzt.

Welche Vorqualifikationen kann man sich anrechnen lassen?

Qualifikationen wie z.B. einen bereits erfolgreich absolvierten Fachanwaltslehrgang, Mediationsausbildung, o.ä. werden aufgrund der Qualitätssicherung im Falle jedes einzelnen von der Prüfungskommission geprüft. Sprechen Sie uns gerne an.

Wann beginnt der LL.M. Studiengang?

Wir planen unsere berufsbegleitenden Masterstudiengänge 2x pro Jahr.

 

Bitte beachten Sie, dass wir eine Mindestanzahl von 15 Teilnehmern für den Start des jeweiligen Studienganges benötigen.

 

 

Start ab WiSe in Weiden i. d. Oberpfalz

Start ab SoSe in Neumarkt i. d. Oberpfalz

 

 

NEU: Ab SoSe neuer Studienort in BERLIN

Kann man die Themen des Kompaktmoduls auch als Fortbildung gem. § 15 FAO anrechnen lassen?

Hier entscheidet die jeweilige zuständige Kammer aufgrund der geleisteten Lerninhalte. Wir erstellen Ihnen nach erfolgreicher Absolvierung aller fünf Themen und Klausuren ein Abschluss-Zertifikat zur Einreichung an der jeweiligen Kammer.

Muss ich die Module in Präsenz besuchen?

Für die Module M7 & M10 besteht keine Anwesenheitspflicht, jedoch wird diese von der OTH Amberg-Weiden empfohlen.

 

In den Modulen M8-M9, M11-M13 besteht eine Anwesenheitspflicht.

 

Im Kompaktmodul für Fachanwalt*innen besteht ebenfalls eine Anwesenheitspflicht.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend ausschließlich die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich aber selbstverständlich immer auf Personen jeden Geschlechts.

ARBER-Info

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

FAQ

Fragen und Antworten