Aktuelles Teilzeit- und Befristungsrecht - online
(TS268o Online 25)
Die Vorschriften zum Teilzeit- und Befristungsrecht nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) und die dazu vorliegende Rechtsprechung stellen an Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht zu unterschätzende Anforderungen, insbesondere befinden sich die Prüfungsmaßstäbe der Befristungskontrolle durch die Arbeitsgerichte ständig im Fluss.
Sowohl bei der Vertragsgestaltung, als auch im Rahmen von Entfristungsklagen gibt es Fallstricke, die es zu vermeiden gilt.
Unser Online-Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über das aktuelle Teilzeit- und Befristungsrecht anhand der Gesetzeslage und der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere der Entscheidungen des BAG mit folgenden Schwerpunkten:
- Der Begriff der Teilzeittätigkeit und die hierfür geltenden allgemeinen Regeln.
- Die Voraussetzungen für eine vom Arbeitnehmer gewünschte dauerhafte Verringerung der Arbeitszeit und die prozessualen Durchsetzungsmöglichkeiten.
- Die formalen und inhaltlichen Anforderungen an den Arbeitgeber für eine Ablehnung der vom Arbeitnehmer angestrebten Teilzeit.
- Die nach der aktuellen Rechtsprechung des BAG in Betracht kommenden Möglichkeiten des Arbeitnehmers für eine Verlängerung der Arbeitszeit bei bestehender Teilzeit.
- Die Risiken des Arbeitgebers bei einer Missachtung seiner Pflichten nach § 9 TzBfG nach der aktuellen Rechtsprechung des BAG.
- Die Regelungen für die sog. „Arbeit auf Abruf“ und die sog. „Brückenteilzeit“ mit Rechtsprechungsbeispielen.
- Die wichtigsten Regeln für den Abschluss einer Befristungsvereinbarung mit Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des BAG zum Vorbeschäftigungsverbot bei der sachgrundlosen Befristung.
- Die Voraussetzungen für eine rechtswirksame Verlängerung einer sachgrundlosen Befristung, insbesondere bei einer Verbindung mit inhaltlichen Änderungen des Arbeitsverhältnisses.
- Die bei einer Verkürzung einer Befristung geltenden Regeln.
- Die in Betracht kommenden Sachgründe für eine Befristung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung des BAG.
- Die Voraussetzungen für die Annahme eines Rechtsmissbrauchs bei wiederholten Befristungen.
- Die prozessualen Besonderheiten bei der Befristungskontrollklage und die zu vermeidenden Fehler beim Klageantrag.
Zudem erläutern wir den aktuellen Stand der Planungen der Bundesregierung zu Gesetzesänderungen, u.a. zur Schaffung von Anreizen zur Ausweitung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten.
Fachanwälte/innen für Arbeitsrecht sowie Rechtsanwälte/innen, die sich intensiver mit arbeitsrechtlichen Mandaten befassen oder arbeitsrechtlich interessiert sind.
215,00 Euro zzgl. ges. USt
inkl. Digitaler Seminarunterlagen
Selbstverständlich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO.
Unser Kombi-Rabatt-Tipp: Kombinieren Sie Ihre § 15 FAO-Seminare nach Ihren Bedürfnissen! Sie erhalten für die Buchung des 2. Seminars auf dieses einen Rabatt von 15%** und ab dem 3. Seminar auf dieses und die folgenden sogar 30%** - egal in welchem Fachbereich d.h. wenn Sie Online-Seminare aus mehreren Fachbereichen buchen, können Sie diese natürlich kombinieren.
(TS268o Online 25)
Fortbildung
5 Nettozeitstunden mit einer halbstündigen Pause (evtl. verteilt auf die gesamte Nettozeit)
Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.
Bestandskunden können in der Regel bis kurz vor Beginn der Veranstaltung buchen. Neukunden können bis zu 1 Stunde vor Seminarbeginn buchen.
Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.
Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser