Arbeitsrecht

Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen aus Arbeitgebersicht - online (TS780o Online 25 // Double-Teaching)

Online
25.09.2025
14:30 - 20:00 Uhr
5 Nettozeitstunden
5% Frühbucherrabatt
Durchführungsgarantie
330,00 â‚¬
Frühbucherpreis bis 27.06.2025: 313,50 â‚¬
Bis zu: 99,00 â‚¬ mit unserem Kombi-Rabatt sparen** (mehr erfahren)

Jetzt buchen

In den Warenkorb

Seminarinhalt

Double-Teaching: Profitieren Sie vom fundierten Fachwissen zweier Spezialisten in Co-Moderation.


 



1. Arbeitsmigration - Die relevantesten Aufenthaltstitel in der anwaltlichen Praxis
          



  • Einführung in §§ 18ff. AufenthG         

  • § 18 AufenthG        

  • Aufenthaltstitel für Fachkräfte        

  • Aufenthaltstitel für Nicht-Fachkräfte         

  • Chancenkarte        



2. Verfahren zur Erlangung eines Aufenthaltstitels mit Arbeitserlaubnis 
       



  • Verfahren im Inland | Besonderheit: Spurenwechsel | Exkurs: Ukrainer        

  • Verfahren aus dem Ausland | Visumsverfahren | Vorabzustimmung durch die Bundesagentur für Arbeit | Beschleunigtes Fachkräfteverfahren        



3. Grundlage für die Beschäftigung von drittstaatsagehörigen Arbeitnehmern - Der Arbeitsvertrag 
       



4. Die relevantesten Bestandteile in der anwaltlichen Praxis der Erwerbsmigration
          



  • Die Tätigkeitsbeschreibung        

    • 1. Angemessene Beschäftigung       

    • 2. Qualifizierte Beschäftigung       

    • 3. Leitende Position       





  • Die Rahmenbedingungen        

    • 1. Start / Beendigung       

    • 2. Probezeit    





  • Das Gehalt        

    • 1. Mindestgehalt       

    • 2. Gehaltsbestandteile       

    • 3. sonstige Gehaltsgrenzen        



Referenten/-innen

Sonja, Hebben-Dietz, LL.M., FAin f. ArbR u. FAin f. MedR   


und


Maria Smolyanskaya, FAin f. BKR u. FAin für MigrationsR


 


Double-Teaching: Profitieren Sie vom fundierten Fachwissen zweier Spezialisten in Co-Moderation.

Teilnehmerkreis

Fachanwälte/innen für Arbeitsrecht bzw. Migrationsrecht sowie Rechtsanwälte/innen, die sich intensiver mit gestaltungsrechtlichen Fragestellungen in der genannten Fachrichtung befassen.

Seminargebühr

330,00 Euro zzgl. ges. Ust,

inkl. Digitaler Seminarunterlagen
Selbstverständlich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO.

 

Unser Kombi-Rabatt-Tipp: Kombinieren Sie Ihre § 15 FAO-Seminare nach Ihren Bedürfnissen! Sie erhalten für die Buchung des 2. Seminars auf dieses einen Rabatt von 15%** und ab dem 3. Seminar auf dieses und die folgenden sogar 30%** - egal in welchem Fachbereich d.h. wenn Sie Online-Seminare aus mehreren Fachbereichen buchen, können Sie diese natürlich kombinieren. **personenbezogene Buchung innerhalb eines Kalenderjahres. Rabatte werden nach Veranstaltungsbeginn berücksichtigt und jeweils vom Seminar-Grundpreis berechnet. Kostenfreie Seminare, eLearning-Module und RENO-Seminare werden hierbei nicht angerechnet.

Kontakt

Frau Kathrin Liebig
Tel.: 07066 - 90 08 26
Mail: k.liebig@arber-seminare.de


 

Zeitlicher Ablauf der
Fortbildung

 Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.


Bestandskunden können in der Regel bis kurz vor Beginn der Veranstaltung buchen. Neukunden können bis zu 1 Stunde vor Seminarbeginn buchen.

Sonstige Hinweise

Es besteht die Möglichkeit während und nach dem Seminar via Chat Fragen zu stellen. Allerdings wird empfohlen, Fragen für eine effektivere Kommunikation über das Mikrofon zu äußern.


Wenn Fragen direkt über das Mikrofon gestellt werden, profitieren sowohl die Teilnehmenden als auch die Referierenden. Dies fördert ein besseres Verständnis und ermöglicht es allen, mehr aus dem Seminar mitzunehmen.


 


Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.


Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs  // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser

ARBER-Info

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

FAQ

Fragen und Antworten