Die Betriebsratswahl 2026 - online (TS106o Online 26 I / Teil A)
Jetzt buchen
Übersicht aller Termine/Orte anzeigen
In den Warenkorb
Wir empfehlen eine Buchung von Teil A und B um die gesamte Bandbreite der Thematik erfassen zu können.
Online-Seminare je 2,5 Nettozeitstunden - bitte jeweils separat buchen.
- Wiederholung Betriebsverfassungsrecht
- Beginn und Ende der Amtszeit des Betriebsrates
- Bestellung des Wahlvorstands in Betrieben ohne Betriebsrat
- Kosten und Aufwand des Wahlvorstands
- Die Wählerliste – Sammlung der Basisdaten für die Betriebsratswahl
- Die Erstellung des Wählerverzeichnisses; Inhalt des Wahlausschreibens
- Überblick über den Ablauf der Betriebsratswahlen bis zur Stimmabgabe
- Besonderheiten der Wahlverfahren
- Gewerkschaftliche Aktivitäten im Zusammenhang mit Vorbereitung und Durchführung der Wahl
- Unterstützung des Wahlvorstands durch den Arbeitgeber
- Rechtsschutz gegen fehlerhafte Wählerlisten und sonstige Gesetzesverstöße bei der Vorbereitung und
- Durchführung der Wahl sowie bei der Feststellung des Wahlergebnisses
- Besonderer Kündigungsschutz von Wahlvorstandsmitgliedern und Wahlbewerbern
- Probleme nach der Wahl
- Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG
- Aktuelle Problemfelder inkl. Individualarbeitsrechtlicher Auswirkung
Wir empfehlen eine Buchung von Teil A und B um die gesamte Bandbreite der Thematik erfassen zu können. Online-Seminare je 2,5 Nettozeitstunden - bitte jeweils separat buchen.
Selbstverständlich können dies auch unabhängig voneinander gebucht werden.
Prof. Tobias Noll, FA f. ArbR, FA f. SozR, FA f. StrafR u. Mediator
Fachanwälte/innen für Arbeitsrecht sowie Rechtsanwälte/innen, die sich intensiver mit arbeitsrechlichen Mandaten befassen oder arbeitsrechlich interessiert sind.
je 115,00 Euro zzgl. ges. USt
inkl. Digitaler Seminarunterlagen
Selbstverständlich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO.
Unser Kombi-Rabatt-Tipp: Kombinieren Sie Ihre § 15 FAO-Seminare nach Ihren Bedürfnissen! Sie erhalten für die Buchung des 2. Seminars auf dieses einen Rabatt von 15%** und ab dem 3. Seminar auf dieses und die folgenden sogar 30%** - egal in welchem Fachbereich d.h. wenn Sie Online-Seminare aus mehreren Fachbereichen buchen, können Sie diese natürlich kombinieren.
Es besteht die Möglichkeit während und nach dem Seminar via Chat Fragen zu stellen. Allerdings wird empfohlen, Fragen für eine effektivere Kommunikation über das Mikrofon zu äußern.
Wenn Fragen direkt über das Mikrofon gestellt werden, profitieren sowohl die Teilnehmenden als auch die Referierenden. Dies fördert ein besseres Verständnis und ermöglicht es allen, mehr aus dem Seminar mitzunehmen.
Die Themen der fünf Teile können je nach Interesse und Fragen der Teilnehmenden sowie im Austausch mit unserem Referenten fließend ineinander übergehen, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
Fortbildung
Teil I/A - 20.01.2022: 14:30 Uhr - 17:00 Uhr (2,5 Nettozeitstunden)
Teil I/B - 20.01.2022: 17:30 Uhr - 20:00 Uhr (2,5 Nettozeitstunden)
Teil II/A - Alternativ-Termin - 23.02.2022: 09:30 Uhr - 12:00 Uhr (2,5 Nettozeitstunden)
Teil II/B - Alternativ-Termin - 22.02.2022: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr (2,5 Nettozeitstunden)
Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.
Bestandskunden können in der Regel bis kurz vor Beginn der Veranstaltung buchen. Neukunden können bis zu 1 Stunde vor Seminarbeginn buchen.
Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.
Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser