----- Body: -----
Insolvenzrecht

Fachanwaltslehrgang Insolvenz- und Sanierungsrecht

120 Stunden + 60 Stunden betriebswirtschaftliche Grundlagen zzgl. 15 Stunden Klausur verteilt auf 10 Lehrgangseinheiten
Insolvenzrecht
24.09.2026 - 24.04.2027
(Ins1 Berlin 26/27 - Hybrid)
Raum Berlin und ONLINE
Hybrid-Fortbildung
5% Frühbucherrabatt
ab 2.990,00 €
Frühbucherpreis bis 26.06.2026 ab: 2.840,50 €

Detail & Buchung

In den Warenkorb

Inhalt

In unseren Hybrid-Fachanwaltslehrgängen können Sie wählen, ob Sie in Präsenzform* oder ONLINE-Form teilnehmen möchten oder eine Mischung von beiden Formaten – genauere Informationen finden Sie auf unserer Hybrid-Seite hier.


Selbstverständlich können Sie unsere Lehrgänge auch als reine ONLINE-Version buchen (Klausuren müssen immer in Präsenzform geschrieben werden).


-> Klausurstätten-Alternativen finden Sie rechts in unserer HYBRID-Information


 


Lehrgangsinhalt 1
Betriebswirtschaftliche Grundlagen I: Buchführung
Lehrgangsinhalt 2
Betriebswirtschaftliche Grundlagen II: Bilanzierung und Bilanzanalyse
1. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 1. + 2. Lehrgangseinheit
Lehrgangsinhalt 3
Betriebswirtschaftliche Grundlagen III: Betriebswirtschaftliche Fragen des Restrukturierungs- und Insolvenzplans, der Sanierung, der übertragenden Sanierung sowie der Liquidation
Lehrgangsinhalt 4
Betriebswirtschaftliche Grundlagen IV: Rechnungslegung in der Insolvenz
2. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 3. + 4. Lehrgangseinheit
Lehrgangsinhalt 5
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht I: Insolvenzgründe und Wirkungen des Insolvenzantrags | Wirkungen der Verfahrenseröffnung
Verfahrensrecht I: Insolvenzeröffnungsverfahren | Regelverfahren | Sonderinsolvenzen
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht II: Das Amt
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht III: Vermögenssicherung und Stabilisierung sowie Verwaltung der Masse | Insolvenzgläubigerinnen und -gläubiger
Lehrgangsinhalt 6
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht IV: Aussonderung, Absonderung und Aufrechnung im Insolvenzverfahren
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht V: Abwicklung und Gestaltung von Rechtsverhältnissen
3. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 5. + 6. Lehrgangseinheit
Lehrgangsinhalt 7
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht VI: Insolvenzanfechtung
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht VII: Arbeits- und Sozialrecht in der Insolvenz
Lehrgangsinhalt 8
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht VIII: Insolvenzstrafrecht
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht IX: Grundzüge des Internationalen Insolvenzrechts
4. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 7. + 8. Lehrgangseinheit
Lehrgangsinhalt 9
Verfahrensrecht II: Restrukturierungs- und Insolvenzplan
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht X: Gesellschaftsrecht in der Insolvenz
Materielles Insolvenz- und Sanierungsrecht XI: Steuerrecht in der Insolvenz
Lehrgangsinhalt 10
Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren
Verfahrensrecht III: Verbraucherinsolvenz | Restschuldbefreiungsverfahren
5. Klausur (3 Stunden) über den Stoff der 9. + 10. Lehrgangseinheit
Gut zu wissen

Gut vorbereitet in Ihren Lehrgang starten


Mit unserem kostenlosen Service bieten wir eine kompakte Online-Einführungsveranstaltung an:


 


„Startklar für den Fachanwaltslehrgang“ informiert Sie über alle wichtigen Aspekte rund um Organisation, Ablauf, Technik und Klausuren – damit Sie bestens vorbereitet in Ihren Lehrgang starten können.


Nächste Termine: 10.11.2025 · 01.12.2025

Teilnehmerkreis

Interessierte Juristen, Junganwälte/anwältinnen, Assessor/innen, Referendare/innen, die sich schwerpunktmäßig mit dem Fachbereich Insolvenz- und Sanierungsrecht befassen möchten oder sich schon befassen und besondere theoretische Kenntnisse im Fachgebiet Insolvenz- und Sanierungsrecht erwerben möchten.

Seminargebühr

Für Referendare: 2.990,00 Euro
Für Junganwälte | Assessoren: 3.790,00 Euro Zulassung bzw. Examen bei Anmeldung weniger als 4 Jahre zurückliegend (Kopie der Zulassung bzw. Examen bitte beifügen)
Für alle übrigen Rechtsanwälte/Juristen: 3.990,00 Euro

 

Alle Preise inkl. Skripten in digitaler Form Skripte in Papierform können für 300,00 Euro einfach dazu gebucht werden.

zzgl. 300,00 Euro einmalige Klausurgebühr

 

Unsere Lehrgänge sind USt.-befreit – d.h. es kommen keine weiteren Steuern hinzu. Alle Preise vorbehaltlich gesetzlicher oder behördlicher Änderungen hinsichtlich der Umsatzsteuerpflicht.

 

Ratenzahlung à 3 Raten ohne Zusatzkosten möglich.

 

Wir gewähren 5% Frühbucher-Rabatt bei Anmeldung bis 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn - es gilt der Eingang einer verbindlichen Anmeldung.

 

Unser ARBER-Plus:  Das erste Online-Seminar (2,5 Nettozeitstunden) nach Ihrem zukünftigen ARBER Fachanwalts-Lehrgang ist für Sie kostenfrei - Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss einen Gutschein, den Sie ohne zusätzliche Kosten bei uns einlösen können.

Selbstverständlich können Sie diesen Gutschein auch anteilig an einem Präsenz-Seminar einlösen.

Alle Preise vorbehaltlich gesetzlicher oder behördlicher Änderungen hinsichtlich der Umsatzsteuerpflicht.

Insolvenzrecht
24.09.2026 - 24.04.2027
(Ins1 Berlin 26/27 - Hybrid)
Raum Berlin und ONLINE
Hybrid-Fortbildung
5% Frühbucherrabatt
ab 2.990,00 €
Frühbucherpreis bis 26.06.2026 ab: 2.840,50 €

Detail & Buchung

In den Warenkorb

Kontakt

Frau Nancy Marquering
Tel.: 07066 - 90 08 31
Mail: n.marquering@arber-seminare.de

HYBRID-Informationen

Wir empfehlen unseren ONLINE-Teilnehmenden, die Kamera einzuschalten und Fragen direkt über das Mikrofon zu stellen. So bleibt das Ablenkungspotenzial gering, Sie sind präsenter im Kursgeschehen und können sich besser mit den Referierenden sowie den anderen Teilnehmenden austauschen. Direkte Fragen über das Mikrofon fördern eine lebendige Diskussion, verbessern das Verständnis und sorgen dafür, dass alle bestmöglich vom Lehrgang profitieren. Nehmen Sie das Maximum aus Ihrem Fachanwaltslehrgang mit!


 


Klausurstätten-Angebot


Hinweis: Im Fachanwaltslehrgang Insolvenz- und Sanierungsrecht werden fünf Klausuren à drei Stunden (insgesamt 15 Stunden) geschrieben


 


Derzeit steht Berlin als Klausurstätte fest. Weitere mögliche Standorte sind Frankfurt/M., Köln, Hamburg, Leipzig, Hannover, München, Stuttgart sowie Heilbronn/Bad Rappenau. Ob und in welchem Umfang diese Klausurstätten eingerichtet werden können, hängt maßgeblich von den eingehenden Anfragen ab.


 


Wir bitten Sie daher dringend, bei Ihrer Lehrgangs-Buchung anzugeben, in welcher der genannten Städte Sie Ihre Klausuren bevorzugt schreiben möchten. Auf dieser Basis prüfen wir die Möglichkeiten und informieren Sie anschließend, wann und wo eine Teilnahme möglich ist.


 


Für die Nutzung unserer Klausurstätten erheben wir lediglich eine Verwaltungsgebühr zum Selbstkostenpreis.


 


Wir arbeiten stetig an unserem Klausurstandorte-Angebot. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf unserer Website. Sollten Sie eine dieser Städte in der folgenden Liste vermissen, wenden Sie sich bitte an Ihre Ansprechpartnerin.


 

Zeitlicher Ablauf der
Fortbildung

Grundsätzlich:

ca. 08:30 Uhr - 10:30 Uhr
15 Min. Kaffeepause
ca. 10:45 Uhr - 13:00 Uhr
1 Std. Mittagspause
ca. 14:00 Uhr - 15:30 Uhr
15 Min. Kaffeepause
ca. 15:45 Uhr - ca. 18:00 Uhr

 

2. + 4. Lehrgangseinheit - jeweils 2. Tag (Freitags):

ca. 08:30 Uhr - 10:30 Uhr
15 Min. Kaffeepause
ca. 10:45 Uhr - 12:45 Uhr
1 Std. Mittagspause
ca. 13:45 Uhr - 15:45 Uhr

 

An Klausurtagen starten wir i.d.R. um 9:00 Uhr bis 12 Uhr

Sonstige Hinweise

Anmeldebegrenzung, Mindestanmeldezahl


 


Wir empfehlen unseren Teilnehmenden auf Storno-Möglichkeiten bei Hotelbuchungen/Zugbuchungen zu achten, da wir immer kurzfristige Änderungen und Anpassungen (z.B. durch Krankheit usw.) in unsere Überlegungen und Veranstaltungsplanungen einfließen lassen müssen. Aus diesem Grund bitten wir um Beachtung des E-Mail-Eingangs  bzw. der aktuellen Informationen auf unserer Website.


 


*Falls wir durch behördliche Auflagen an einer Durchführung in Präsenzform gehindert werden oder eine zu geringe Präsenz-Teilnahmezahl besteht, ist eine komplette Durchführung als Online-Format geplant.

Informationen zu diesem Fachanwaltslehrgang

 

theoretische Kenntnisse (§§ 4, 4a und 6 FAO) und praktische Kenntnisse (§§ 5 und 6 Abs. 3 FAO).

Arbeitsrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Arbeitsrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Arbeitsrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge entworfen auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 10 der Fachanwaltsordnung und umfasst 120 theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, idR Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Arbeitsrecht

§ 5 lit. Abs. 1 c der Fachanwaltsordnung verlangt zum Nachweis besonderer praktischer Erfahrungen innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung Eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 100 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Bau- und Architektenrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Bau- u. Architektenrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Bau-Architektenrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und umfasst 120 Stunden theoretischen Kenntnisse Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, idR Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Bau- u. Architektenrecht

§ 5 lit. Abs. 1 l der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung Eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 80 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Erbrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Erbrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Erbrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge entworfen auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 14f der Fachanwaltsordnung und umfasst 120 Stunden theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, idR Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Erbrecht

§ 5 lit. Abs. 1 m der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 80 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Familienrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Familienrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Familienrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge entworfen auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 12 der Fachanwaltsordnung und umfasst 120 theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, i.d.R. Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Familienrecht

§ 5 lit. Abs. 1 e der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 120 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Handels- und Gesellschaftsrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Handels- u. Gesellschaftsrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Handels- Gesellschaftsrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und umfasst 120 Stunden theoretischen Kenntnisse Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, idR Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Handels- u. Gesellschaftsrecht

§ 5 lit. Abs. 1 p der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 80 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Insolvenzrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Insolvenz- und Sanierungsrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Insolvenz- und Sanierungsrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und umfasst 120 Stunden theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, i.d.R. Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 3 Stunden und 60 Stunden betriebswirtschaftliche Grundlagen, aufgeteilt auf 4 Lehrgangseinheiten à 2 Tage, i.d.R. Donnerstag bis Freitag, sowie 2 Klausuren à 3 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Insolvenz- und Sanierungsrecht 

§ 5 Abs. 1 lit g  der Fachanwaltsordnung verlangt: 

Für die Zulassung zum Fachanwalt Insolvenz- und Sanierungsrecht müssen Bewerber:innen innerhalb der letzten drei Jahre eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt:in nachweisen. Dazu gehören:

  • Mindestens fünf eröffnete Insolvenzverfahren aus dem ersten bis sechsten Teil der Insolvenzordnung (InsO) als Insolvenzverwalter:in oder Verfahrenskoordinator:in (§ 269e InsO), davon zwei Verfahren mit mehr als fünf Beschäftigten.
  • 60 weitere Fälle aus mindestens sieben der in § 14 Nr. 1 und 2 der Fachanwaltsordnung (FAO) genannten Gebiete.

Die in den fünf Verfahren geforderten Tätigkeiten können teilweise durch vergleichbare Rollen ersetzt werden – zum Beispiel als Sachwalter:in, vorläufige:r Insolvenzverwalter:in, Beauftragte:r nach dem StaRUG oder Sanierungsgeschäftsführer:in. Für jedes ersetzte Verfahren müssen zusätzlich acht weitere Fälle aus den genannten Gebieten nachgewiesen werden.

passende Seminare anzeigen

Internationales Wirtschaftsrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und umfasst 120 Stunden theoretischen Kenntnisse Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, i.d.R. Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Internationales Wirtschaftsrecht

§ 5 Abs. 1 lit. u der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 50 Fälle.

passende Seminare anzeigen

Medizinrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Medizinrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Medizinrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge entworfen auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 14b der Fachanwaltsordnung und umfasst 120 Stunden theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, i.d.R. Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Medizinrecht

§ 5 lit. Abs. 1 i der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 60 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Miet- u. Wohnungseigentumsrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und ist alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge entworfen auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, i.d.R. Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Miet- u. Wohnungseigentumsrecht

§ 5 lit. Abs. 1 j der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 120 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Sozialrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Sozialrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Sozialrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge konzipiert auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 11 der Fachanwaltsordnung und umfasst 120 theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, i.d.R. Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Sozialrecht

§ 5 lit. Abs. 1 d der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 60 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Steuerrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Steuerrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Steuerrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge konzipiert auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 9 der Fachanwaltsordnung und umfasst 160 Stunden theoretischen Unterricht (120 Stunden Steuerrecht und 40 Stunden Buchführung und Bilanz), aufgeteilt auf 8 Lehrgangseinheiten à 3 Tage (7. LE umfasst 2 Tage), i.d.R. Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Steuerrecht

§ 5 lit. Abs. 1 b der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 50 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Strafrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Strafrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Strafrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge entworfen auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 13 der Fachanwaltsordnung und umfasst 120 theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, idR Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Strafrecht

§ 5 lit. Abs. 1 f der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 60 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Vergaberecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Vergaberecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Vergaberecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge konzipiert auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 14o der Fachanwaltsordnung und umfasst 120 Stunden theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, i.d.R. Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Vergaberecht

§ 5 lit. Abs. 1 v der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 40 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Verkehrsrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Verkehrsrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Verkehrsrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge entworfen auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 14d der Fachanwaltsordnung und umfasst 120 Stunden theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, i.d.R. Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Verkehrsrecht

§ 5 lit. Abs. 1 k der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 160 Fällen.

passende Seminare anzeigen

Verwaltungsrecht

Theorie Fachanwalts-Lehrgang Verwaltungsrecht

Unser Fachanwalts-Lehrgang Verwaltungsrecht erfüllt die Voraussetzungen für den Nachweis der besonderen theoretischen Kenntnisse und ist wie alle unsere Fachanwalts-Lehrgänge entworfen auf der Grundlage der Fachanwaltsordnung, speziell auf den §§ 2, 4, 8 der Fachanwaltsordnung und umfasst 120 theoretischen Unterricht, aufgeteilt auf 6 Lehrgangseinheiten à 3 Tage, idR Donnerstag bis Samstag, sowie 3 Klausuren à 5 Stunden.

Praxis Fachanwalts-Lehrgang Verwaltungsrecht

§ 5 lit. Abs. 1 a der Fachanwaltsordnung verlangt innerhalb der letzten drei Jahre vor der Antragstellung eine persönliche und weisungsfreie Bearbeitung als Rechtsanwalt von 80 Fällen.

passende Seminare anzeigen

ARBER-Info

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

FAQ

Fragen und Antworten