Insolvenzsachbearbeiter*in mit Zertifikat
Der Seminartermin liegt in der Vergangenheit, bitte wählen Sie ein aktuelles Seminar!
Fünfteilige Seminarserie die mit einem Zertifikat abschließt.
Die einzelnen Tage sind auch einzeln buchbar - bitte sprechen Sie uns an.
Diese Fortbildung über insgesamt 5 Termine mit je 3-stündigen Unterrichtseinheiten soll im Ergebnis dazu führen, den/die verantwortliche(n) Insolvenzverwalter/in sowie Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen, die in diesem Bereich tätig sind, nachhaltig zu entlasten.
Die Teilnehmenden werden geschult in den Grundzügen der Mandatsannahme, der Erfassung und Prüfung angemeldeter Forderungen, der Führung von Insolvenztabellen sowie der Erstellung von Gutachten und Berichten.
Zudem wird das notwendige Fachwissen vermittelt, um den Einzug von Forderungen effizient zu unterstützen und typische insolvenzrechtliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.
VAReNO
Sie sind bereits Mitglied der VAReNo Community?
→ Dann nutzen Sie den VAReNo Community-Vorteil von 10% Rabatt. Weitere Rabatte, wie z. B. Frühbucherrabatt, werden selbstverständlich ebenfalls berücksichtigt.
Sie wollen Teil der VAReNo Community werden?
→ Dann profitieren Sie als ARBER-Kunde von einem 15% Kennenlern-Rabatt für eine Mitgliedschaft in der VAReNo Community.
Mi. 30.04.2025 - 09:15 - 12:30 Uhr - Teil 1: Allgemeines Insolvenzrecht
- Einführung
- Zugang (Einigungsversuche gerichtlich, wie außergerichtlich)
- Eröffnungsverfahren und –gründe
- Zugang zum Verfahren
- Unterschiedliche Verfahrensarten
Do. 15.05.2025 - 13:00 - 16:15 - Teil 2: Eröffnetes Verfahren
- Allgemeines
- Auswirkungen und Folgen
- Termine
- Tabelle
- Vollstreckungsverbote und Konkurrenz zu bestehenden Vollstreckungsmaßnahmen
- Insolvenzverwalter
- Abschluss des Verfahrens
- Schlusstermin
- Schlussrechnung
Mi. 21.05.2025 - 09:15 - 12:30 Uhr - Teil 3: Restschuldbefreiung
- Alle Facetten der Restschuldbefreiung nat. Personen
- Versagungsgründe und Prozedere
Di. 27.05.2025 - 13:00 - 16:15 - Uhr - Teil 4: Sonderfälle
- Sonderfälle
- Nachlass
- Insolvenzplan
Do. 05.06.2025 - 09:15 - 12:30 Uhr - Teil 5: Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung
- Vergütungswesen aller Beteiligten nach der InsVV
Quereinsteiger/innen, die sich grundlegendes Wissen im Bereich der Insolvenzsachbearbeitung aneignen möchten;
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, die in Insolvenzkanzleien tätig sind oder sich spezialisieren wollen;
Assistenzkräfte in Anwaltskanzleien, die Insolvenzverfahren begleiten und dabei effizienter unterstützen möchten;
Mitarbeiter/innen, die in den Bereich der Insolvenzsachbearbeitung wechseln möchten und mit dieser Fortbildung ihr Wissen dokumentieren wollen
Diese Fortbildung über insgesamt 5 Termine mit je 3-stündigen Unterrichtseinheiten soll im Ergebnis dazu führen, den/die verantwortliche(n) Insolvenzverwalter/in sowie Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen, die in diesem Bereich tätig sind, nachhaltig zu entlasten.
Die Teilnehmenden werden geschult in den Grundzügen der Mandatsannahme, der Erfassung und Prüfung angemeldeter Forderungen, der Führung von Insolvenztabellen sowie der Erstellung von Gutachten und Berichten.
Zudem wird das notwendige Fachwissen vermittelt, um den Einzug von Forderungen effizient zu unterstützen und typische insolvenzrechtliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.
499,00 Euro zzgl. ges. USt, inkl. digitaler Seminarunterlagen
Nach Absolvierung aller Serminarteile erhalten Sie ein Zertifikat "Insolvenzsachbearbeiter*in"
Bei Absolvierung einzelner Teile der Seminarreihe erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Der Seminartermin liegt in der Vergangenheit, bitte wählen Sie ein aktuelles Seminar!
Frau Iris Mayerle
Tel.: 07066 - 90 08 35
Mail: i.mayerle@arber-seminare.de
Es besteht die Möglichkeit während und nach dem Seminar via Chat oder Ton Fragen zu stellen.
Die Themen der fünf Teile können je nach Interesse und Fragen der Teilnehmenden sowie im Austausch mit unserem Referenten fließend ineinander übergehen, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
Fortbildung
jeweils mit einer vierteltündigen Pause (evtl. verteilt auf die gesamte Nettozeit)
Die Themen der fünf Teile können je nach Interesse und Fragen der Teilnehmenden sowie im Austausch mit unserem Referenten fließend ineinander übergehen, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.
Bestandskunden können in der Regel bis kurz vor Beginn der Veranstaltung buchen. Neukunden können bis zu 1 Stunde vor Seminarbeginn buchen
Es besteht die Möglichkeit während und nach dem Seminar via Chat Fragen zu stellen. Allerdings wird empfohlen, Fragen für eine effektivere Kommunikation über das Mikrofon zu äußern.
Wenn Fragen direkt über das Mikrofon gestellt werden, profitieren sowohl die Teilnehmenden als auch die Referierenden. Dies fördert ein besseres Verständnis und ermöglicht es allen, mehr aus dem Seminar mitzunehmen.
Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.
Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser
Bitte beachten Sie, dass unsere Mitarbeiter/innen-Seminare nicht nach § 15 FAO geeignet sind.