Sachbearbeiter*in PKH/VKH mit Zertifikat - online (RENO31o Online 25 // Herbsttermine)
Jetzt buchen
Übersicht aller Termine/Orte anzeigen
In den Warenkorb
Zweiteilige Seminarserie (an einem TAG) die mit einem Zertifikat abschließt.
Die Veranstaltungen sind auch einzeln buchbar.
Es werden alle Bereiche der Prozesskostenhilfe besprochen. Zudem werden aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen vorgestellt.
Es können jederzeit eigene Fragen gestellt werden.
Es gibt eine Teilnahmebegrenzung, um eine noch bessere Interaktion untereinander zu gewährleisten.
Unser Tipp: Die interdisziplinäre Veranstaltung vertieft die Kenntnisse der familienrechtlichen Besonderheiten zur Gewährung von Verfahrenskostenhilfe, sodass eine Anerkennung als Fortbildung gem. § 15 FAO im Familienrecht (5 Zeitstunden) möglich ist.
VAReNO
Sie sind bereits Mitglied der VAReNo Community?
→ Dann nutzen Sie den VAReNo Community-Vorteil von 10% Rabatt. Weitere Rabatte, wie z. B. Frühbucherrabatt, werden selbstverständlich ebenfalls berücksichtigt.
Sie wollen Teil der VAReNo Community werden?
→ Dann profitieren Sie als ARBER-Kunde von einem 15% Kennenlern-Rabatt für eine Mitgliedschaft in der VAReNo Community.
Mi. 24.09.2025 09:00 - 12:15 Uhr - Teil 1: Materielles Recht
- Subjektive Voraussetzungen
- Einsatz von Vermögen
- Finanzierung durch Dritte
- Einsatz von Einkommen
- Sonderfall: Partei kraft Amtes, juristische Person, parteifähige Vereinigung
- Objektive Voraussetzungen
Mi. 24.09.2025 13:15 - 16:30 Uhr - Teil 2: Verfahrensrecht
u.a.
- Antrag auf Prozesskostenhilfe
- Glaubhaftmachung der Angaben
- Exkurs: Einkommensermittlung bei Selbstständigen
- Umfang der Bewilligung nach § 119 ZPO
- Wirkung der PKH nach § 122 ZPO
- Besonderheiten der PKH-Rechtsanwaltsgebühren
- Aufhebung der PKH nach § 124 ZPO
- Rechtsmittel
- Besonderheiten der Verfahrenskostenhilfe gem. FamFG
Andreas Erdmann, Dipl.-Rpfl (FH)
Rechtsanwält/innen und Mitarbeiter/innen von Anwaltskanzleien oder Behörden/Organisationen, die mit Prozesskostenhilfe-Anträgen befasst sind.
Die interdisziplinäre Veranstaltung vertieft die Kenntnisse der familienrechtlichen Besonderheiten zur Gewährung von Verfahrenskostenhilfe, sodass eine Anerkennung als Fortbildung gem. § 15 FAO im Familienrecht (5 Zeitstunden) möglich ist.
199,00 Euro zzgl. ges. USt, inkl. digitaler Seminarunterlagen
Nach Absolvierung aller Serminarteile erhalten Sie ein Zertifikat "Sachbearbeiter*in PKH/VKH"
Bei Absolvierung einzelner Teile der Seminarreihe erhalten Sie ein Teilnahmebescheinigung.
Frau Iris Mayerle
Tel.: 07066 - 90 08 35
Mail: i.mayerle@arber-seminare.de
Wir bitten Sie, sich ca. 15 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.
Fortbildung
24.04.2024 Teil 1 09:00 bis 12:15 Uhr - je 3 Nettozeitstunden (mit einer Pause)
24.04.2024 Teil 2 13:15 bis 16:30 Uhr - je 3 Nettozeitstunden (mit einer Pause)
Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.
Bitte beachten Sie: Neukunden können bis 1 Stunden vor Seminarbeginn buchen.
Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.
Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser
Bitte beachten Sie, dass unsere Mitarbeiter/innen-Seminare nicht komplett nach § 15 FAO geeignet sind.
Unser Tipp: Die interdisziplinäre Veranstaltung vertieft die Kenntnisse der familienrechtlichen Besonderheiten zur Gewährung von Verfahrenskostenhilfe, sodass eine Anerkennung als Fortbildung gem. § 15 FAO im Familienrecht (5 Zeitstunden) möglich ist.