Anwaltliches Berufsrecht

Kenntnisse im Berufsrecht § 43f BRAO - online 2024

je 5 Nettozeitstunden // Teil einer Serie
Anwaltliches Berufsrecht
19.02.2024
(TS608o Online 24 Teil I/A)
Online
15:00 - 20:30 Uhr
Durchführungsgarantie
159,00 €

Detail & Buchung

Anwaltliches Berufsrecht
26.02.2024
(TS608o Online 24 Teil I/B)
Online
15:00 - 20:30 Uhr
Durchführungsgarantie
159,00 €

Detail & Buchung

Seminarinhalt

Bitte beachten Sie, dass diese Seminar-Reihe nicht nach § 15 FAO geeignet ist.


 


Jetzt rechtzeitig die Vorgaben des § 43f BRAO erfüllen


Die Änderung der BORA treten zum 01.10.2022 in Kraft. Diese beinhaltet u.a. die ab dem 01.08.2022 geltende neue Pflicht, Kenntnisse im Berufsrecht nachzuweisen (§ 5a BORA n.F.)


Neu zugelassene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte müssen innerhalb eines Jahres nach ihrer Zulassung Kenntnisse im anwaltlichen Berufsrecht nachweisen. Diese gilt nicht nur für tatsächliche Junganwälte, sondern auch für Syndikusanwälte und "Berufswechsler" d.h. die aus einem anderen Beruf in die Anwaltschaft wechseln.


Die Kenntnisse im rechtsanwaltlichen Berufsrecht gemäß § 43f BRAO müssen durch die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung mit insgesamt mindestens zehn Zeitstunden nachgewiesen werden, die folgende Themen umfassen soll:



  1. Organisation des Berufs als freier Beruf sowie der Rechtsanwaltskammern als Selbstverwaltungsorgane einschließlich der Berufsaufsicht und berufsrechtlicher Sanktionen

  2. Allgemeine Berufspflicht und Grundpflichten nach §§ 43, 43a BRAO, §§ 2 bis 5a BORA

  3. Überblick über die besonderen Berufspflichten nach den §§ 43b ff. BRAO, §§ 6 bis 33 BORA

  4. Berufsrechtliche Bezüge zum anwaltlichen Haftungsrecht.“


 


Sie erfüllen bei ARBER die Vorgaben des § 43f BRAO in 2 x 5 Stunden-Online-Seminare.  Bitte die jeweiligen Teile einzeln buchen.


Teil I/A am 19.02.2024
Teil I/B am 26.02.2024


 


 


Teil A und Teil B können unabhängig voneinander gebucht werden - Wir empfehlen allerdings eine Buchung von beiden Teilen um die gesamte Bandbreite der Thematik erfassen zu können.

Teilnehmerkreis

  • Rechtsanwälte und Rechtsanwältninnen im ersten Jahr der Zulassung

  • Assessoren und Referendare

  • Syndikusanwälte


 

Seminargebühr

159,00 Euro zzgl. ges. USt

inkl. Digitaler Seminarunterlagen
Selbstverständlich erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung

 

Unser Tipp: Kombinieren Sie Ihre Seminare nach Ihren Bedürfnissen! Sie erhalten für die Buchung des 2. Seminars auf dieses einen Rabatt von 15%** und ab dem 3. Seminar auf dieses und die folgenden sogar 30%** - egal in welchem Fachbereich d.h. wenn Sie Online-Seminare aus mehreren Fachbereichen buchen, können Sie diese natürlich kombinieren. **personenbezogene Buchung innerhalb eines Kalenderjahres. Rabatte werden nach Veranstaltungsbeginn berücksichtigt und jeweils vom Seminar-Grundpreis berechnet. Kostenfreie Seminare, eLearning-Module und RENO-Seminare werden hierbei nicht angerechnet.

Anwaltliches Berufsrecht
19.02.2024
(TS608o Online 24 Teil I/A)
Online
15:00 - 20:30 Uhr
Durchführungsgarantie
159,00 €

Detail & Buchung

Anwaltliches Berufsrecht
26.02.2024
(TS608o Online 24 Teil I/B)
Online
15:00 - 20:30 Uhr
Durchführungsgarantie
159,00 €

Detail & Buchung

Kontakt

Frau Kathrin Liebig
Tel.: 07066 - 90 08 26
Mail: k.liebig@arber-seminare.de


 

Zeitlicher Ablauf der
Fortbildung

 

jeweils 15:00 Uhr - 20:30 Uhr (5 Nettozeitstunden) - inkl. 30 Minuten Pause

 

Wir bitten Sie, sich ca. 30 Minuten vor Beginn des Seminars einzuloggen, sollten technische Probleme auftreten, können diese eventuell noch rechtzeitig behoben werden.

Bitte beachten Sie: Neukunden können nur bis spätestens 3 Stunden vor Seminarbeginn buchen, da wir danach eine Teilnahme aus technischen Gründen nicht mehr gewährleisten können.

Sonstige Hinweise

Bitte prüfen Sie vor Ihrer Teilnahme an einem unserer Online-Seminare, ob Ihr IT-System die technischen Mindestvorraussetzungen zur Teilnahme erfüllt.


Mehr Informationen finden Sie auch in unseren FAQs  // Online-Seminare/Technische Fragen-Problemlöser

ARBER-Info

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

FAQ

Fragen und Antworten