Dr. Rainer Kemper Lehrbeauftragter Uni Münster u. Paris X
1. Nach § 85a AufenthG kann die Feststellung, dass eine Vaterschaftsanerkennung i.S. des § 1597a I S. 1 BGB "missbräuchlich" ist, auch aus Anlass der Beurkundung der Zustimmungserklärung der Kindesmutter getroffen werden, und zwar auch dann, wenn die Anerkennungserklärung des Vaters bereits vor dem Inkrafttreten der Regelung wirksam beurkundet worden ist.
2. Eine i.S. des § 1597a I BGB missbräuchliche Vaterschaftsanerkennung liegt jedenfalls dann nicht vor, wenn sie auch der Begründung, Fortsetzung oder Vertiefung einer Eltern-Kind-Beziehung und in diesem Sinne nicht gezielt gerade aufenthaltsrechtlichen Zwecken dient.
3. Der Anerkennende muss die aus der Vaterschaftsanerkennung resultierende elterliche Verantwortung auch tatsächlich wahrnehmen („leben“) wollen; das konkret zu fordernde Maß der tatsächlichen Wahrnehmung hat die Vielfalt grundrechtlich geschützter Möglichkeiten zu berücksichtigen, Eltern-Kind-Beziehungen autonom und weitestgehend frei von staatlichen Vorgaben auszugestalten. Die elterliche Verantwortung muss nicht in allen Dimensionen wahrgenommen werden.
4. Die ausländerbehördliche Einstellung des Verfahrens nach § 85a I S. 3 AufenthG ist kein Verwaltungsakt.
Mehr aus diesem Rechtsgebiet lesen
Dr. Rainer Kemper Lehrbeauftragter Uni Münster u. Paris X
Dr. Rainer Kemper Lehrbeauftragter Uni Münster u. Paris X
Unten finden Sie eine Auswahl von Fortbildungen zum Rechtsgebiet Familienrecht.
Alle Onlineseminare zu Familienrecht finden Sie hier
Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung
Fragen und Antworten