Volker Albrecht RA, FA f. SozR u. FA f. Stra

Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs des Klägers aufgrund des Erhalts einer Entlassungsentschädigung

1. Eine wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses gezahlte Entlassungsentschädigung führt zum Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs, wenn die ordentliche Kündigungsfrist für den Arbeitgeber nicht eingehalten wurde.


2. Ein besonderer bzw spezifischer Zusammenhang zwischen der Vorzeitigkeit der Kündigung und den Ansprüchen auf Entlassungsentschädigung ist nicht erforderlich. Dementsprechend ist nicht nur der Teil der Entlassungsentschädigung relevant, der durch eine Anreizvereinbarung zur vorzeitigen Kündigung durch den Arbeitnehmer zusätzlich zu einer bereits zuvor vereinbarten Entlassungsentschädigung wegen ordentlicher Kündigung durch den Arbeitgeber versprochen wurde.


3. Der Ruhenszeitraum wegen Entlassungsentschädigung berechnet sich unabhängig von der tatsächlichen Arbeitslosigkeit.
 

Mehr aus diesem Rechtsgebiet lesen

04.08.2025

Informationen

LSG Sachsen-Anhalt
Urteil/Beschluss vom 07.05.2025
Aktenzeichen: L 2 AL 27/22

Fachlich verantwortlich

Volker Albrecht RA, FA f. SozR u. FA f. Stra

Mehr zu diesem Rechtsgebiet

17.02.2025

Volker Albrecht RA, FA f. SozR u. FA f. Stra

Sozialrecht - Reitlehrerin ohne eigene Pferde ist abhängig beschäftigt

Weiter lesen

Mehr aus diesem Rechtsgebiet lesen

Seminare im Fokus

Unten finden Sie eine Auswahl von Fortbildungen zum Rechtsgebiet Sozialrecht. 

Alle Onlineseminare zu Sozialrecht finden Sie hier

ARBER-Info

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

FAQ

Fragen und Antworten