Dr. Olaf Schermann FA f. ErbR

Nachweis der Erbfolge bei einer Pflichtteilsstrafklausel

Gegenüber dem Grundbuchamt kann im Falle eines notariellen gemeinschaftlichen Testaments mit Pflichtteilsstrafklausel, sofern kein Erbschein vorgelegt wird, die Nichtgeltendmachung des Pflichtteils nach dem ersten Erbfall nur durch von einem Notar aufgenommene eidesstattliche Versicherung nachgewiesen werden.

Hinweis für die Praxis:


Enthält ein notarielles Testament eine auflösend bedingte Erbeinsetzung in Form einer Pflichtteilsstrafklausel, genügt dessen Vorlage gegenüber dem Grundbuchamt allein als Nachweis der Erbfolge nicht. Ob die Nichtgeltendmachung des Pflichtteils in diesem Fall durch Vorlage eines Erbscheins (so u.a. OLG Hamm, FamRZ 2014, 1953; OLG Frankfurt, FamRZ 2012, 1591), durch inhaltlich übereinstimmende eidesstattliche Versicherung der Schlusserben (so u.a. OLG Hamm, FamRZ 2016, 752; OLG München, FamRZ 2013, 1072; OLG Braunschweig, DNotZ 2013, 125; KG, NJW-RR 2012, 847) oder durch öffentlich beglaubigte Erklärung mit dem Inhalt nachzuweisen ist, dass keiner der Schlusserben seinen Pflichtteil geltend gemacht hat (so OLG Schleswig, NJW-RR 2024, 1200), wird unterschiedlich beurteilt. Richtigerweise kann als Nachweis nur eine von einem Notar aufgenommene eidesstattliche Versicherung genügen, weil nur diese strafbewehrt ist und damit eine dem Erbschein vergleichbare Richtigkeitsgewähr für das Grundbuchamt bietet.

Mehr aus diesem Rechtsgebiet lesen

02.06.2025

Informationen

OLG Frankfurt
Urteil/Beschluss vom 12.09.2024
Aktenzeichen: 20 W 212/23

Fachlich verantwortlich

Dr. Olaf Schermann FA f. ErbR

Seminare im Fokus

Unten finden Sie eine Auswahl von Fortbildungen zum Rechtsgebiet Erbrecht. 

Alle Onlineseminare zu Erbrecht finden Sie hier

ARBER-Info

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung

FAQ

Fragen und Antworten