Hier finden Sie unser Referierenden Team auf einen Blick
Alle anzeigen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
P
R
S
T
U
V
W
Z
Torsten Zapf
Ist Notar
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Handels- und Gesellschaftsrecht
Dr. Robert Beier, LL.M.corp.restruc.
seit 2005 Partner der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Beier & Partner sowie seit 2008 der K. & P. Insolvenzverwaltung GbR
Insolvenz- und Zwangsverwalter an unterschiedlichen Gerichten
Ist Referent für ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Miet- und WEG-Recht sowie Referent für den Bundesverband Deutscher Immobilienverwalter e.V.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Robert Beier, LL.M.corp.restruc. im Überblick:
Studierte Rechtswissenschaften in München und absolvierte während seiner Referendarzeit parallel ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Danach war er als Rechtsanwalt für Arbeits-, Steuer- und Strafrecht, sowie als Regierungsrat in der bayerischen Finanzverwaltung tätig
Trat 2015 als Richter im Zivil- und Strafrecht in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein und leitete von 2016 – 2018 ein Dezernat für Wirtschafts- und SteuerstrafR sowie das Sachgebiet intern. Rechtshilfe in Strafsachen bei der Staatsanwaltschaft Ulm
Daneben war er Datenschutzbeauftragter der Staatsanwaltschaft Ulm und interner Ansprechpartner für Fragen der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung und Unternehmenssanktionierung
Seit Ende 2018 ist er Vorsitzender des Schöffengerichts am Amtsgericht Ulm mit Sonderzuständigkeit für Steuerstrafsachen und zusätzlich als Ermittlungsrichter tätig
Seit 2016 Prüfer in der Ersten Juristischen Staatsprüfung in Baden-Württemberg sowie mit der Aus-/Fortbildung von Studenten, Rechtsreferendaren und Betriebsräten befasst
Weiterhin ist er Doktorand an der Universität Mannheim (Lehrstuhl f. StrafR, StrafprozessR, Wirtschafts- und SteuerstrafR) und publizierte bereits im Arbeitsstraf- sowie im Steuerrecht.
Ist Referent der ARBER|seminare in den § 15 FAO-Fortbildungen Strafrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Oliver Chama im Überblick:
das Recht der öffentlichen Vergabe von Bauaufträgen
bundesweit als Referent auf den Gebieten des Bauvertrags- und des Bauprozessrechts tätig
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Bau- und Architektenrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Dr. Nikolas Hölscher
Ist als Rechtsanwalt in Stuttgart ausschließlich im Erb-, Familien- und Gesellschaftsrecht tätig.
Autor mehrerer Veröffentlichungen, u.a. Aufsätze in ZEV 2009, 2010, 2011 und ZErb 2012. Autor beim C.H. Beck Verlag.
Lehrbeauftragter für Erbrecht an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Referent beim Bundeskriminalamt Wiesbaden für Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht.
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Familienrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Nikolas Hölscher im Überblick:
Fachanwalt für Bau- u. Architektenrecht mit Schwerpunkt „Nationaler –und internationaler Großanlagenbau im Energiesektor“
Langjährige Erfahrung als Syndikusanwalt der ALSTOM Power AG im selben Bereich
Referent und Autor im Bereich des privaten Baurechts mit zahlreichen Veröffentlichungen wie z.B.. „Delay Clauses in International Construction Contacts“
Ständiger Mitarbeiter des Internet-Dienstes „ibr-online“
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Bau- und Architektenrecht
Jürgen Lachner
Studium an der Universität Mainz; Referendariat in Mainz
Regulierer von Großschäden der R&V-Versicherung Wiesbaden für die Bereiche Sachschäden, Personenschäden und Versicherungsrecht
Seit 1994 Rechtsanwalt; seit 1999 Partner der Sozietät Fleischmann, Mosler und Partner
Referent bei Fachanwaltslehrgängen Verkehrsrecht; Mitglied des Prüfungsausschusses für die Zulassung der Fachanwälte für Verkehrsrecht der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Herausgeber des Handbuchs „Verkehrszivilrecht Rechtsprechungssammlung“ (Deutschen Anwaltverlag, 2003, 2. Auflage); Co-Autor: „Das verkehrsrechtliche Mandat, Band 2: Verkehrszivilrecht“ (Deutschen Anwaltverlag, 2002, 3. Auflage), diverse Aufsätze in Fachzeitschriften
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Verkehrsrecht
Erik Pauly
Leitung des juristischen Repetitoriums am LG Freiburg.
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Erbrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Erik Pauly im Überblick:
Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht an der SRH Hochschule Heidelberg
Dozent im Bereich der Fachanwaltsfortbildung (§ 15 FAO)
Bundesweite Tätigkeit als Rechtsanwalt
Fort- und Weiterbildung von Betriebs- und Personalräten
Referendarausbilder beim OLG Frankfurt
Mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt bei namhaften internationalen Wirtschaftskanzleien in Frankfurt am Main
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Arbeitsrecht
Philipp Rinklin
Studium der Rechtswissenschaften an der Albert- Ludwigs- Universität Freiburg i. Br.
2007 Referendariat beim Landgericht Freiburg i. Br.
Von 2009 bis Februar 2016 in der Kanzlei Herrigel - Rau & Partner, nahezu ausschließlich im Bereich Strafrecht und Verkehrsrecht tätig
Seit Februar 2016 in der Lamster Kanzlei, Freiburg
Seit 2014 Fachanwalt für Strafrecht
Zahlreiche Veröffentlichungen zum Straf- und Strafprozessrecht in strafrechtlichen Fachzeitschriften
Seit 2015 ständiger Mitarbeiter im „juris PraxisReport“ Strafrecht
Seit 2016 Fachanwalt für Verkehrsrecht
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Verkehrsrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Dr. jur. Dr. rer. med. Thomas Ruppel
Ist als Rechtsanwalt mit den Tätigkeitsschwerpunkten „Vertragsarztrecht und Vertragsgestaltung“ in seiner Kanzlei in Lübeck tätig.
Sein Studium/Promotionen absolvierte er in Greifswald, sein Refendariat in Düsseldorf
Seine medizinrechtliche Kanzlei vertritt Leistungserbringer im Gesundheitswesen und engagiert sich in wissenschaftlichen Projekten zur vertragsärztlichen Versorgung (bspw. in einem v. Innovationsfonds des G-BA geförderten Projekts zu Praxisnetzen).
Er ist Mitglied der AG Medizinrecht im DAV und der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht
Privat engagiert er sich seit vielen Jahren im Einsatzdienst der Freiwilligen Feuerwehr.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Medizinrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. jur. Dr. rer. med. Thomas Ruppel im Überblick:
Seit 2005 Richter und von Beginn seiner Tätigkeit an mit der Bearbeitung von Miet- und Wohnungseigentumssachen betraut, zunächst beim Amtsgericht Limburg an der Lahn im Rahmen eines allgemeinen Zivilprozessdezernates.
Seit 2006 in der Miet- und Wohnungseigentumsabteilung des Amtsgerichts Frankfurt am Main.
Im Anschluss an eine Abordnung an das Oberlandesgericht Frankfurt am Main wurde Herr Schmalbach zum Richter am Amtsgericht als weiterer aufsichtführender Richter befördert.
Aktuell bearbeitet er neben seiner Verwaltungstätigkeit ein Dezernat für Miet- und Wohnungseigentumssachen sowie ein allgemeines Zivilprozessdezernat.
Langjähriger Dozent in verschiedenen Ausbildung- und Weiterbildungsbereichen mit Schwerpunkt Miet- und WEG-Recht, zudem Lehrbeauftragter der Hessischen Hochschule für Polizei- und Verwaltung.
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Miet- und WEG-Recht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Jens Schmalbach im Überblick:
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg; langjährige Mitarbeit am dortigen Lehrstuhl für Öffentliches Recht (Prof. Dr. Reiner Schmidt) und Promotion zum öffentlichen Wirtschaftsrecht.
Seit 2000 Rechtsanwalt bei SEUFERT Rechtsanwälte München; seit 2007 Partner
Spezialisierung auf das Wirtschaftsverwaltungs- und Krankenhausrecht (bundesweite Beratung von öffentlichen, privaten und freigemeinnützigen Krankenhausträgern)
Seit 2009 Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg
Zahlreiche Veröffentlichungen zum Krankenhausrecht (u. a. zu Rechtsfragen der Privatisierung von Krankenhäusern, in: Huster/Kaltenborn, Handbuch des Krankenhausrechts, C. H. Beck 2010 – zusammen mit Dr. Bernhard Lambrecht).
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Medizinrecht
Daniel Wiedmann, LL.M. (NYU)
Rechtsanwalt, Associated Partner bei P+P Pöllath Partners
Spezialisierung: Deutsches und europäisches Kartellrecht, inklusive Fusionskontrolle
Bei P+P Pöllath + Partners seit 2015; vorher Associate bei US-Kanzleien (2006-2014)
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Hamburg und der New York University School of Law
Mitgliedschaften: Studienvereinigung Kartellrecht, KartellrechtsForum Frankfurt, Anti-Trust and Competition Working Group von Invest Europe, Arbeitskreis Kartellrecht des Bundesverbands Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften
Publiziert und referiert regelmäßig zu kartellrechtlichen Themen; in diversen Rankings für Kartellrecht empfohlen (u. a. Kanzleimonitor, Wirtschaftswoche, BestLawyers)
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Intern. Wirtschaftsrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Daniel Wiedmann, LL.M. (NYU) im Überblick:
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht sowie Dipl.-Verwaltungsbetriebswirt (FH).
Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB mit Schwerpunkt „Öffentliches Bau- und Planungsrecht“.
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht NRW im Deutschen Anwaltsverein.
Autor diverser Veröffentlichungen im Umwelt-, Bau- und Planungsrecht, sowie u.a. Mitautor zur Bauordnung Nordrhein-Westfalen im Kommunal- und Schul-Verlag.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Bau- und Architektenrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Béla Gehrken im Überblick:
Im Jahr 2000 hat er die Bezeichnung Fachanwalt für Strafrecht erworben und unterrichtet seit 2003 für das Land Baden-Württemberg im Auftrag der Rechtsanwaltskammer Freiburg die Rechtsreferendare bei den Landgerichten Offenburg und Baden-Baden in dem Fach "Der Anwalt als Strafverteidiger"
Mit Wirkung vom 01.01.2019 wurde er vom Justizministerium Baden-Württemberg zum Mitglied des Anwaltsgerichts für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer Freiburg ernannt
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Strafrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Marc Kutschera im Überblick:
1996 bis 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz
1999 - 2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin
2001 Erstes Juristisches Staatsexamen, Wahlschwerpunkt Arbeitsrecht, Berlin
2004 Zweites Juristisches Staatsexamen, Schwerpunkt Zivilrecht, Berlin
Seit 2004 Angestellter Rechtsanwalt in der Kanzlei Dr. Schultze-Zeu & Kollegen
Seit 2008 Fachanwalt für Medizinrecht
Seit 2012 Partner in der Kanzlei Dr. Schultze-Zeu Manthei & Kollegen
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Medizinrecht
Prof"in Dr. Gabi Meissner
Ist seit 2011 Professorin für Besitz- und Verkehrssteuern an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Neben zahlreicher Veröffentlichungen und Lehrbücher ist sie als sowohl bei Lehr- und Vortragstätigkeiten im Umsatzsteuerrecht und öffentlichen Dienstrecht, als auch in Prüfungstätigkeiten aktiv.
Ist Referentin der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Verwaltungsrecht
Paul Michelfeit
Ist Notar
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Handels- und Gesellschaftsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Paul Michelfeit im Überblick:
Ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Seit mehr als 25 Jahren als Honorardozent in der Aus- und Fortbildung u. a. von Rechts- und Fachanwälten, Sachverständigen und im Auftrag zahlreicher Architekten- und Ingenieurkammern, Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern tätig.
Zudem sind diverse Publikationen u. a. bei Springer Fachmedien, im Beck Verlag und bei IBR erschienen.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Vergaberecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Andreas Weglage im Überblick:
Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind u. a. Immobilienrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Grundstückskauf- und Maklerrecht, Privates Bau- und Architektenrecht, Grundbuch- und nachbarrechtliche Streitigkeiten sowie Bank- und Zwangsversteigerungsrecht
Seit 2010 Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Seit 2011 Referent für Fachanwaltslehrgänge Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Seit 2012 Referent für Rechtsanwaltsfortbildung im Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Ist Referent der ARBER|seminare in den § 15 FAO-Fortbildungen Miet- und WEG-Recht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Mirco Bunzel im Überblick:
Richter am Oberlandesgericht Bamberg, zuvor stellvertretender Vorsitzender beider großen Wirtschaftsstrafkammern am Landgericht Würzburg
Davor war Herr Dr. Fickert als Staatsanwalt in der Schwerpunktabteilung Wirtschaftsstrafrecht insbesondere für Insolvenzstrafrecht und Untreuedelikte zuständig. Zwischenzeitlich war er auch Richter am Amtsgericht.
Seit Jahren unterrichtet er als Dozent bundesweit im Schwerpunktbereich Strafrechtspflege und Wirtschaftsstrafrecht
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Strafrecht
Dr. Oliver Elzer
Seit 2007 Richter am Kammergericht
Mitglied in einem Senat für Bank- und Urheberrecht
Richter am Berliner Anwaltsgerichtshof
Dozent, Referent und Seminarleiter für wohnungseigentumsrechtliche Themen regelmäßige
Veröffentlichungen von Beiträgen in Fachzeitschriften
Autor zahlreicher Fachbücher im Miet-, Wohnungseigentums- und Zivilprozessrecht (u.a. Hügel/Elzer, WEG, 3. Auflage 2021)
Mitherausgeber des AnwZert Miet
Redaktionsbeirat der ZMR
Mitglied in Arbeitsgruppen des BMJV
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Miet- und WEG-Recht
Dr. Falk Bernau
Dr. Falk Bernau ist seit 2017 Richter am BGH im für das gesamte Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat.
Nach seinem Eintritt in die (niedersächsische) Justiz 2003 wurde er 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den II. Zivilsenat des BGH abgeordnet.
Ab 2012 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Bundesverfassungsgericht im Dezernat des für das Gesellschaftsrecht zuständigen Bundesverfassungsrichters Dr. h.c. Schluckebier.
Im Jahr 2013 folgte die Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht Celle.
Dr. Falk Bernau hat neben gesellschaftsrechtlichen auch umfangreich zu deliktsrechtsrechtlichen und zivilprozessualen Fragestellungen veröffentlicht.
Ist Referent der ARBER|seminare in den § 15 FAO-Fortbildungen Handels- und Gesellschaftsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Falk Bernau im Überblick:
Thomas Bader arbeitet seit 2004 als Rechtsanwalt im Arbeitsrecht. Vor seinem Eintritt bei maat Rechtsanwälte im Oktober 2014 war er mehr als zehn Jahre bei der internationalen Großkanzlei Linklaters LLP in München und London tätig.
Einen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet neben der arbeitsrechtlichen Begleitung komplexer Unternehmenstransaktionen und Umstrukturierungen sowie in Geschäftsführer- und Vorstandsangelegenheiten die Beratung zu allen Aspekten des Rechts der betrieblichen Altersversorgung.
Regelmäßig publiziert Herr Bader zu Themen der betrieblichen Altersversorgung und ist als Referent bei den Schulungen der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht
Dipl. Ing. Manuel Biermann
Seit Oktober 1990 selbständig als Beratender Ingenieur
Seit 1993 von der IHK Bayreuth öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnungsfragen im Hochbau. Ab dem 01.08.2007 ö.b.u.v. Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau, Bauablaufstörungen (IHK Bayreuth)
Eingetragen in der DBV-Liste für Streitlöser (Ingenieure) zur Streitlösungsordnung für das Bauwesen (SL Bau) des Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Vom 01.06.2022 an Zweigbüro in Kappeln-Kopperby.
Autor des Buches „Der Bauleiter im Bauunternehmen“ sowie Mitautor bei „Biermann / Frikell / Hofmann: Bauzeit und Behinderung“.
Beiträge zu Festschriften von Prof. Dr. Vygen, Prof. Dr. Kainz und Prof. Dr. Lang
Ist Referent der ARBER|seminare in den § 15 FAO-Fortbildungen Bau- und Architektenrecht
Eckhart Braun
Rechtsanwalt bei Sigle Loose Schmidt-Diemitz in Stuttgart, Chemnitz und Leipzig von 1994 bis 1999
Rechtsanwalt und Partner bei CMS Hasche Sigle Leipzig von 1999 bis 2015
Seit 1998 Fachanwalt für Arbeitsrecht
Seit 2006 Vize-Präsident des Fachanwaltsausschusses für Handels- und Gesellschaftsrecht bei der Rechtsanwaltskammer Sachsen
Seit 2009 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit 2009 Referent bei ARBER-Seminare GmbH, Ausbildung von Rechtsanwälten*innen zum Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit 2015 Rechtsanwalt bei PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER (Partner)
Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. zum Handels- und Gesellschaftsrecht, u.a. Vertragsgestaltung für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, Verlag C.H.Beck, Herausgeber Holthausen / Kurschat, 1. Auflage 2017, Autor Eckhart Braun zusammen mit Torsten Beiner für die Kapitel „Aufwendungsersatz“ und „Wettbewerbsverbote“
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Handels- und Gesllschaftsrecht
Prof. h.c. Dr. h.c. Wulfhard Göttling
War als Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit tätig
War Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht in Düsseldorf
Ist Referent/Dozent in Schulungsveranstaltungen für Betriebsräte, Führungskräfte und für Mitarbeiter/innen von Personalabteilungen sowie Vorständen und Geschäftsführern; Dozent bei Fachanwaltslehrgängen im Arbeitsrecht
Ist Autor und Mitautor diverser Bücher und Aufsätze zu aktuellen arbeitsrechtlichen Themen
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Prof. h.c. Dr. h.c. Wulfhard Göttling im Überblick:
Seit 1995 Übernahme eines Referats in Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen
Seit 2008 Gruppenleiter der Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzabteilung beim Amtsgericht
Übernahme eines dortigen Insolvenzreferats
Langjährige Tätigkeit in der Aus- u. Fortbildung von Rechtsanwälten
Mitautor der Bücher "Der Erbprozess" erschienen im Zerb-Verlag | "Zwangsvollstreckung: Übungsfälle für Rechtsfachwirte", erschienen im C.F. Müller Verlag | "Zwangsversteigerung für Anfänger", erschienen im Beck-Verlag.
Autor der Aufsätze "Zur fehlenden Antragsberechtigung der Eigentümer zur Zuschlagsversagung gem. § 74a ZVG in der Teilungsversteigerung", Jur Büro 4/2019, 171 | "Die Geltendmachung von Hausgeldrückständen in der Immobilarvollstreckung im Lichte der BGH-Rechtsprechung der letzten Jahre" JurBüro 5/2019, 230 | "Überweisung der gepfändeten Forderung - zur Einziehung oder an Zahlung statt zum Nennwert" JurBüro 2019, 619 | "Aussichtsloser Rang im Grundbuch? - Die Pfändung von Eigentümergrundschulden und Rückgewahrsansprüchen - Schnittstelle von er Mobiliar- zur Immobiliarvollstreckung" JurBüro 2020, 401 | "Update für den Pfändnungs- und Überweisungsbeschluss in Arbeitseinkommen" JurBüro 2021, 564 | "Das Sonderkündigungsrecht des Erstehers in der Vollstreckungsversteigerung, § 57a ZVG" JurBüro 2021, 619
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Familienrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Stefan Geiselmann im Überblick:
Seit 2019 Richter am Landgericht München I, 14. Zivilkammer (mit Spezialzuständigkeit u.a. für Berufungen im Wohnraummietrecht)
2012 - 2019 Richter am Amtsgericht München - Mietgericht
Vortragstätigkeit u.a. für die ARBER-Seminare GmbH, die Rechtsanwaltskammer München und auf dem Deutschen Mietgerichtstag 2022
Autor bei den Verlagen C.H.Beck (beck-online.GROSSKOMMENTAR) und Luchterhand (Schmid / Harz Mietrecht Kommentar, 6. Auflage sowie Harz / Riecke Handbuch des Fachanwalts Miet- und Wohnungseigentumsrecht, 7. Auflage)
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Miet- und WEG-Recht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Robert Englmann im Überblick:
Ministerium der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen
seit September 2019 in dem u.a. für Bewertungsrecht, Erbschaft- und Schenkungssteuer und Grundsteuer zuständigen Referat tätig und dort insbesondere für die Grundsteuerreform zuständig
Ist Referentin der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Steuerrecht
Prof. Dr. Stefan Holzner
Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg
Zuvor Tätigkeiten sowohl als Rechtsanwalt als auch in der Finanzverwaltung
Autor zahlreicher steuerrechtlicher Veröffentlichungen, insbes. zum Verfahrens- und zum Ertragsteuerrecht
Leiter des Instituts für steuerliches Verfahrens- und Organisationsrecht an der HVF
Mitglied des Kompetenzzentrums Tax Compliance an der HVF
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Steuerrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Prof. Dr. Stefan Holzner im Überblick:
Seit 2018 Dozent innerhalb und außerhalb der Finanzverwaltung in Aus- und Weiterbildung.
Derzeit tätig als Dozent für Bilanzsteuerrecht und Personengesellschaften in folgenden Bereichen:
Fortbildung für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und deren Mitarbeiter(innen)
Ausbildung für Steuerfachwirte und Steuerberater
Dozent u.a. an der Hochschule München, TH Köln und OTH Weiden (Master of Taxation)
Autor für Fachliteratur beim HDS Verlag
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Steuerrecht
Dr. sc. hum. Jonas Fiederling
Promotion zum Dr. sc. hum. im Fach Epidemiologie, Nebenfächer der Prüfung Immunologie und Public Health
Übernahme der Filialleitung der Paracelsus Apotheke, Neckargemünd
Berufsbegleitendes Aufbaustudium zum praktischen Betriebswirt für die Pharmazie an der Wirtschaftsakademie Deutscher Apotheker Offenbach/Bayreuth
Doktorand bei Prof. Dr. Ulrike Haug in der Abteilung für Krebsprävention (Leitung Prof. Dr. Cornelia Ulrich) des Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, NCT, Heidelberg und später am Krebsregister des DKFZ Heidelberg
Mitarbeit bei Forschungsprojekten der Kooperationseinheit Klinische Pharmazie, Universität Heidelberg
Aufnahme Tätigkeit als Apotheker in einer öffentlichen Apotheke
Approbation als Apotheker
Praktisches Jahr in der öffentlichen Apotheke und in der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Heidelberg
Studium der Pharmazie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Zivildienst im Rettungsdienst des DRK Heidelberg, Ausbildung zum Rettungssanitäter, Tätigkeit im Rettungsdienst über die Dienstzeit hinaus, sowie Beiwachen in der Pflege auf Stationen der Orthopädischen und Chirurgischen Klinik
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Medizinrecht
Lars Brettschneider
Studium der Rechtswissenschaften in Marburg und Münster
2000 - 2007 Tätigkeit als Repetitor für Öffentliches Recht
Referendariat am Landgericht Gießen
seit 2007 als Rechtsanwalt in der Anwalts- und Notarkanzlei Brettschneider & Partner tätig
seit 2013 Notar und Fachanwalt für Sozialrecht
seit 2015 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Verwaltungsrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Lars Brettschneider im Überblick:
Ist seit 1998 im Vertragsarztrecht tätig und berät bundesweit Ärzte in allen Fragen zur Niederlassung sowie ärztliche Berufsverbände und Interessenvereinigungen
Referent in der Fachanwaltsausbildung
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Medizinrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Torsten Münnch im Überblick:
Studium der Rechtswissenschaften in Köln (Universität zu Köln)
Seit 2008 angestellter Rechtsanwalt bei WERNER Rechtsanwalte Informatiker
Seit 2014 Partner von WERNER Rechtsanwälte Informatiker
Seit 2016 Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Seit 2019 Externer Datenschutzbeauftragter (TUV-Zertifikat)
Referent bei verschiedenen Anwaltsvereinen, öffentlich-rechtlichen Körperschaften wie IHK und Inhouse-Schulungen bei Unternehmen. Ferner Lehrbeauftragter der FOM in Köln in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen, z.B. Big Data & Business Analytics, für die Module IT-Recht, Datenschutzrecht, Lizenzrecht, AGB und Compliance.
Seit 2020 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.
Ausgewählte Vorträge aus den letzten zwei Jahren
Intensiv-Webinar (4 Std.) Vergabe von IT-Leistungen - Vergaberecht und IT-Recht (EVB-IT, Datenschutz, Scrum, AGB-Recht), CLP-Webinar gemeinsam mit RA Jacob Scheffen, durchführung am 16.11.2020
Digitaler Nachlass - Erbrechtliche Grundlagen und Bitcoin als Praxisbeispiel, Webinar, veranstaltet vom AK EDV und Recht (AKEUR) am 24.02.2021
DS-GVO - Basiswissen, Webinar/Online-Seminar, veranstaltet vom Arbeitgeberverband Oberberg e.V. (AGV Oberberg) am 11.05.2021
Medienfachtag: Fachtag Medienbildung in der Lehrerausbildung - Basics des Urheberrechts und des Datenschutzrechts, Webinar/Online-Seminar am 27.09.2021
Einführung in Funktionsweise uns Systematik von Blockchain und Kryptowährungen technisch und rechtlich, Hybridveranstaltung Seminar und Webinar, Wistev wistra Neujahrstagung am 14./15.01.2022
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen IT-Recht
Stefan-Marc Rehm
Seit 2001 Rechtsanwalt in Wuppertal
Langjährige Lehr- und Dozententätigkeit, u.a. im Rahmen eines Lehrauftrages für Strafrecht, in der Anwaltsfortbildung und in der Breitenbildung, sowie verschiedener Inhouse-Seminare
Leiter des Fachausschusses Umweltstrafrecht des Deutschen Strafverteidiger Verbandes e.V.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Strafrecht
Frank D. Schildheuer
Studium der Rechtswissenschaften in Münster
Referendariat in Dortmund und Washington, D.C.
Rechtsanwalt seit 1998
Fachanwalt für Verkehrsrecht seit 2012
Dozent in der jur. Aus- und Fortbildung seit 1998
Chefredakteur der jur. Fachzeitschrift "RA" 1999-2013
Mit Tätigkeitsschwerpunkt Verkehrsrecht als selbständiger Rechtsanwalt in Münster tätig
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Verkehrsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Frank D. Schildheuer im Überblick:
Hat neben dem Studium der Rechtswissenschaften das vorklinische Studium der Humanmedizin absolviert.
Er ist Fachanwalt für Medizinrecht sowie M. mel. (Master of medicine, ethics and law).
Schwerpunkt im Tätigkeitsspektrum ist das Vergütungsrecht von Bahandlungsleistungen.
Ist im Rahmen eines Lehrauftrages als Dozent im Aufbaustudiengang Medizin-Ethik-Recht an der Universität Halle-Wittenberg tätig sowie auch Dozent im Fachanwaltslehrgang Medizinrecht.
Er publiziert regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen und ist Autor medizinrechtlicher Lehrbücher und Kommentare.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Medizinrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Rainer Hellweg im Überblick:
ist schwerpunktmäßig im Bereich des Erbrechts, des Erbschaftsteuerrechts und der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig. Seit dem Jahr 2005 ist er ständiger Referent in Fachanwaltslehrgängen und Fortbildungsveranstaltungen für Anwälte und Notare. Er verfasst regelmäßig Beiträge für die Zeitschrift „Der Erbschaft-Steuerberater“ und ist Kommentator im juris-Praxiskommentar BGB
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Erbrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Olaf Schermann im Überblick:
Partner der ausschließlich arbeitsrechtlich tätigen Kanzlei rugekrömer in Hamburg.
Er berät auf allen Gebieten des Arbeitsrechts. Zu seinen Mandanten zählen Arbeitgeber und Führungskräfte.
Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit sind betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtliche Beschlussverfahren, Kündigungsschutzprozesse, die Gestaltung und Verhandlung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen sowie die arbeitsrechtliche Beratung von Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes, insbesondere im Anwendungsbereich von TVöD und TV-L.
Führt seit Jahren arbeitsrechtliche Seminare, wie etwa Fachanwaltskurse und Inhouse-Schulungen für Mandanten, insbesondere zum Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes, durch.
Er ist u.a. Mitautor des 2019 in 12. Auflage erschienenen Lexikons „Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst“, in dem er die Stichworte „Personalgestellung“, „Eingruppierung“, „Versetzung/Abordnung/Zuweisung“ sowie „Aufhebungsvertrag“ bearbeitet. Ferner ist er Schriftleiter und regelmäßiger Autor der öAT (Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht), die monatlich im Verlag C.H.Beck erscheint.
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Michael Geißler im Überblick:
Ist als Rechts- und Fachanwalt in der HFK Rechtsanwällte LLP tätig.
Die weiteren Tätigkeitsbereiche liegen ausschließlich in Projektentwicklungen, Immobilientransaktionen einschließlich der Durchführung einer Due-Diligence sowie bau- und architektenbegleitender Beratung.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Miet- und WEG-Recht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Philipp Rügemer im Überblick:
1983 - 2016 Richter im Dienst des Landes Hessen, seit 1987 mit Familiensachen befasst.
Seit 2002 Richter am OLG in Frankfurt am Main
2007 - 2016 Mitglied der erweiterten Unterhaltskommission des Deutschen Familiengerichtstags und der Oberlandesgerichte als Vertreter des OLG Frankfurt,
2012 - 2016 Vorsitzender des 6. Familiensenats des OLG Frankfurt a. M. in Darmstadt
Veröffentlichungen u. a.: Niepmann/Schwamb, Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts bis zur 13. Aufl. 2016, Bumiller/Harders/Schwamb, Beck´scher Kurzkommentar, FamFG, 12. Aufl. 2019 (§§ 111-150, 200-270), Göppinger/Rakete-Dombek, Vereinbarungen anlässlich der Ehescheidung, 3. Kapitel: Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich in der 11. Auflage 2018;
Aktuelle Beiträge und Entscheidungsbesprechungen für FamRZ, FamRB, NJW und NZFam, z. B.: „Externe Teilung fondsgebundener Anrechte“ NZFam 2019, 759; redaktionelle Betreuung von www.hefam.de und einer zugehörigen Mailingliste für hessische Familienrichter und Anwälte.
Referent in der Anwalts- und Richterfortbildung (Versorgungsausgleich, Unterhalt, FamFG) seit 10 Jahren, darunter für Arber seit 2018.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Familienrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Werner Schwamb im Überblick:
2018 Ernennung zum Prüfer im Zweiten Juristischen Staatsexamen
seit 2014 Mitglied im Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft
2009 Fachanwalt für Arbeitsrecht
laufende arbeitsrechtliche Beratung von Unternehmen einschließlich Begleitung von Personalmaßnahmen und Restrukturierungen
Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht, Tarifrecht, Drittpersonaleinsatz, Compliance und Datenschutz, betriebliche Vergütungssysteme einschließlich Sonderzahlungen, Arbeitszeitmodelle
Führung von Arbeitsgerichtsprozessen einschließlich Vertretung vor den Landesarbeitsgerichten und dem Bundesarbeitsgericht
Arbeitnehmervertretung insbesondere im Bereich Kündigungsschutzrecht, Aufhebungsverträge
Beratung von Klinikbetreibern und Betreibern von Pflegeeinrichtungen
Prozessvertretung für Beschäftigte, Arbeitgeber und Führungskräfte bundesweit
zahlreiche Vorträge und Schulungen zu Themen rund um Arbeit und Recht, Pflegebetriebe
fortlaufend Referent in der Fortbildung für Rechts- und Fachanwälte für Arbeitsrecht
laufend wissenschaftliche Publikationen (Der Betrieb, Zeitschrift für öffentliches Tarif- und Arbeitsrecht, Zeitschrift für Personalvertretungsrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht (FA), ArbeitsrechtAktuell)
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Arbeitsrecht
Dr. Sönke Anders
Partner von Thümmel Schütze & Partner Rechtsanwälte, einer überörtlichen Partnerschaftsgesellschaft mbB
Seit über 20 Jahren ist Sönke Anders im Vergaberecht und im Baurecht anwaltlich tätig
Er ist Fachanwalt für Vergaberecht sowie Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Vergaberecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Sönke Anders im Überblick:
2005 bis 2014 Richter am Amtsgericht München (Miet- und WEG-Gericht)
Seit 2014 am Oberlandesgericht München tätig, Mitglied des 32. Zivilsenates (zuständig u.a. für gewerbliche
Miete)
Regelmäßig als Referent in der Fachanwaltsausbildung tätig
Zahlreiche Veröffentlichungen zum Miet- und WEG-Recht in verschiedenen Zeitschriften
Mitautor des Handbuches der Geschäfts- und Wohnraummiete (Bub/Treier, 5. Auflage 2019) und des Kommentars zum Wohnungseigentumsgesetz (Bärmann/Pick, 20. Auflage 2020
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Miet- und WEG-Recht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Jost Emmerich im Überblick:
Seit 2016 Partner bei Hoffmann Liebs Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Düsseldorf, mit den Schwerpunkten Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Handelsrecht, Sportrecht
Seit 2017 Referent bei IHK Mittlerer Niederrhein (Krefeld, Mönchengladbach, Neuss) für Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit 2016 Referent bei Arber Seminare für Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit 2009 Co-Autor des Juris-Praxisreports für Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit 2008 Rechtsanwalt mit mehr als 60 Fachveröffentlichungen und Urteilsrezensionen zum Kapitalmarktrecht sowie zum Handels- und Gesellschaftsrech
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Andreas Hecker im Überblick:
Jurastudium in Saarbrücken und Mannheim, Referendariat in Stuttgart, seit 1989 im Justizdienst
Zivilrichter am Amtsgericht, Staatsanwalt, Richter am LG in einer Großen Strafkammer, Gruppenleiter in der Gemeinsamen DV-Stelle der Justiz, Richter am OLG Stuttgart in versch. Straf- und Bußgeldsenaten
Seit 2006 Vorsitzender Richter am LG Karlsruhe (Strafkammer)
Langjährige Erfahrung als Repetitor und Referendarausbilder
Dozent in Fachanwaltslehrgängen und Fortbildungsveranstaltungen nach § 15 FAO
Buchautor
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Verkehrsrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Andreas Heidrich im Überblick:
Steuerberater seit 2001 und Wirtschaftsprüfer seit 2005.
Langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet der Einkommensermittlung bei Selbständigen als Dozent und Sachverständiger bzw. Gutachter.
Veröffentlichungen zur Thematik, u. a. in Handkommentar Familienrecht von Schulz / Hauß (Nomos Verlag, 3. Auflage 2018, Beitrag „Steuerrechtliche Bezüge im Familienrecht“).
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Familienrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Robert P. Maier im Überblick:
War seit 1. September 1979 in der Verwaltungsgerichtbarkeit tätig.
Zunächst als Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart.
Von 1988 bis 1991 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht bei Prof. Dr. Paul Kirchhof.
1996 wechselte er zum Sächsischen Oberverwaltungsgericht nach Bautzen und bearbeitete dort seit 1999 das Kommunalabgabenrecht, seit 2000 als Vorsitzender des mit diesem Rechtsgebiet befassten 5. Senats.
Er trat zum 30. April 2017 nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand.
Seit 1999 führt er Seminare im Verwaltungsrecht - Schwerpunkt Kommunalabgabenrecht / und Allgemeines Verwaltungsrecht - durch.
Außerdem bearbeitet er als Autor das Kommunalabgabenrecht im "Handbuch für den Fachanwalt Verwaltungsrecht" (Hrsg.: Dr. Terwiesche) und führt das Werk von Prof. Dr. Driehaus: Erschließungs- und Ausbaubeitragsrecht" in der 10. Aufl. fort.
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Verwaltungsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Michael Raden im Überblick:
Nach einigen Jahren als Beamter im Hochschuldienst (zuletzt: Kanzler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) wechselte Herr Dr. Millgramm zum Verwaltungsgericht Halle und war dort viele Jahre tätig, davon fast zwanzig als Vorsitzender einer Kammer, die mehr u.a. auch für das Öffentliche Dienstrecht zuständig war. Hinzu kam der Vorsitz in den beiden Fachkammern für das Personalvertretungsrecht (Bund und Land). Am Institut für Brandschutz und Katastrophenschutz in Heyrothsberge unterrichtet er Teilgebiete des Brandschutzrechts. Bis heute ist er zudem Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes Sachsen-Anhalt, und zwar für beide juristische Staatsprüfungen. Als Lehrbeauftragter der Juristenfakultät der Universität Leipzig bereitet er Examenskandidaten auf den mündlichen Teil der ersten juristischen Prüfung vor.
Seit dem Ausscheiden aus dem aktiven Richterdienst ist Herr Dr. Millgramm zudem gutachterlich für Behörden und für eine Rechtsanwaltskanzlei tätig. So hat er die Kommission des Landesinnenministeriums Sachsen-Anhalt zur Evaluierung der Feuerwehr- und Rettungsdienstleitstellen geleitet. Im Rahmen eines Verwaltungsgerichtstages war er Vorsitzender eines Arbeitskreises.
Abgesehen von der jahrelangen juristischen Lehrtätigkeit an Hochschulen (Universitäten Bochum, Halle und Leipzig: Strafrecht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Staatsrecht und amerikanisches Verfassungsrecht), arbeitet Herr Dr. Millgramm an den Fachanwaltslehrgängen der ARBER-Seminare mit und hat hier den Bereich des Öffentlichen Dienstrechts übernommen. Außerdem führt er Inhouse-Seminare und andere juristische Fortbildungsveranstaltungen sowohl als Präsenz- als auch in Form von Online-Seminaren durch.
Herr Dr. Millgramm hat im deutsch-amerikanischen Verfassungsrecht promoviert und zahlreiche Beiträge insbesondere zu Problemen der Verwaltungsgerichtsbarkeit veröffentlicht; zuletzt in: Sommermann/Schaffarzik (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Band 1, Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Anhalt.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Verwaltungsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Karl-Heinz Millgramm im Überblick:
Interessenschwerpunkte: öffentliches Baurecht, Beamtenrecht sowie das Schul- und Prüfungsrecht, inkl. Hochschulzulassungsrecht.
Seit 2009 als Dozent in der anwaltsorientierten Juristenausbildung (Einführungslehrgänge für Rechtsreferendare) sowie bei Fortbildungsveranstaltungen/Seminaren verschiedener Anbieter.
Zu seinen Veröffentlichungen zählt insbesondere die laufende Mitautorentätigkeit im Gesamtkommentar zum Schulgesetz NRW (Wingen Verlag)
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltsverein (DAV) - Landesgruppe NRW
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Verwaltungsrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Daniel Weber im Überblick:
Rechtsanwalt bei Leinemann & Partner Rechtsanwälte.
Studium der Rechtswissenschaften in Berlin und Köln, anschließend berufliche Tätigkeiten als Assistent am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht der Universität zu Köln, Dozent an der Fachhochschule des Landes NRW für öffentliche Verwaltung (Staats- und Europarecht), Rechtsberater bei der Europäischen Kommission, Rechtsanwalt und Justitiar der Bundesarchitektenkammer. Langjährige Mitarbeit als Delegierter im Deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss (DVA) und in den Arbeitsgruppen VOB/A und VOB/B des DVA, im Ausschuss für die Öffnung des öffentlichen Auftragswesens der Europäischen Kommission, weitere vorangehende Tätigkeiten: Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Öffentliches Auftragswesen“ des Architects" Council of Europe, Themenführer Vergaberecht bei Transparency International und Ehrenamtlicher Beisitzer bei den Vergabekammern des Bundes; Mitglied in den Arbeitsgruppen Vergaberecht und Partnerschaftliche Zusammenarbeit der Reformkommission Großbauvorhaben der Bundesregierung; Mitglied der Expertengruppe „Verschlankung des Vergaberechts“ des BMWi.
Herausgeber, Autor oder Mitautor zahlreicher Fachbücher und Kommentare (Auswahl aus den letzten 10 Jahren): Leinemann, „Die Vergabe öffentlicher Aufträge“, 7. Aufl. 2021; Leinemann / Maibaum, „Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019“, 1 1 . Aufl. 2019; Müller-Wrede, Kommentar zur VgV, 2017; ders.: Kommentar zur SektVO, 2018; Hattig/Maibaum, Kommentar zum Kartellvergaberecht, 2. Aufl. 2014; Prechtel/Terwiesche/Prote, Handbuch für öffentliche Auftraggeber, 2014; Maibaum; Praxishandbuch HOAI/BGB/JVEG/UrhG, 2. Aufl. 2014
Lehraufträge für Vergabe- und Vertragsrecht an der SRH Berlin; regelmäßige Dozententätigkeit auf Seminarveranstaltungen zum Thema Vergaberecht.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Vergaberecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Thomas Maibaum im Überblick:
Tätigkeitsschwerpunkt in einem Zivilsenat mit wirtschaftsrechtlichen Schwerpunkten (Versicherungsrecht, Baurecht, Anerkennung internationaler Schiedssprüche, etc.)
langjährige Aus- und Fortbildungstätigkeit (juristischer Vorbereitungsdienst, Deutsche Richterakademie, div. Landesjustizverwaltungen, Prüfungsamt für die notarielle Fachprüfung)
langjährige Prüfertätigkeit in den juristischen Staatsprüfungen einschließlich der notariellen Fachprüfung
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Internationales Wirtschaftsrecht
Thilo Schäck
Jurastudium in Osnabrück und Twer (Russland), Referendariat in Münster
2010 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Herrn Prof. Dr. Hero Schall / Universität Osnabrück im Umweltstrafrecht
Bundesweit als Strafverteidiger und Dozent tätig
Vorstandsmitglied in der Vereinigung Niedersächsischer und Bremer Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger e.V.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Strafrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Thilo Schäck im Überblick:
Nach dem Abschluss des Studiums an der Fachhochschule für Finanzen NRW, Studium der Rechtswissenschaften in Bochum
Langjährige berufliche Tätigkeit im Steuerrecht: Rechtsanwalt, Sachgebietsleiter einer Betriebsprüfungsstelle (FA Borken), stellv. Leiter eines Finanzamts (FA Bottrop), Fortbildungsreferent der Oberfinanzdirektion Münster.
Seit 2002 Dozent an der Fachhochschule für Finanzen (Nordkirchen), unterbrochen durch sog. Praxisphasen im Finanzamt Recklinghausen, FA für Groß- und Konzernbetriebsprüfung Herne, FA für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Bochum sowie der Oberfinanzdirektion NRW.
Gastdozent an der Bundesfinanzakademie des BMF (Brühl/Berlin) und der Deutschen Richterakademie zum Insolvenzsteuerrecht.
Im Juni 2006 Ernennung zum Professor für Allgemeines und Besonderes Steuerrecht
Seit Januar 2008 als 1. Vorsitzender geschäftsführender Vorstand im „Forum Steuerrecht Schloss Nordkirchen e.V.“
Seit Januar 2014 Mitherausgeber der Zeitschrift Steuer & Studium. Autor zahlreicher Beiträge zum formellen u. materiellen Steuerrecht. Fachvorträge für verschiedene Träger in der Steuerberater- und Fachanwaltsfortbildung
Seit vielen Jahren Lehrbeauftragter für Steuerrecht in unterschiedlichen Masterstudiengängen
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Steuerrecht
Manfred Born
Manfred Born ist seit 2010 Richter im für das gesamte Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenat am BGH; seit Juni 2017 war er dessen stellvertretender Vorsitzender; seit Oktober 2022 ist er Vorsitzender des Senats.
Er hat umfangreich zum Gesellschaftsrecht veröffentlicht. Zu seinen Publikationen gehören neben Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Festschriften u. a. „Aktienrecht – Höchstrichterliche Rechtsprechung“ (Henze/Born/Drescher, 6. Auflage 2015) und „GmbH-Recht – Höchstrichterliche Rechtsprechung“ (Born, 2020). Im „Handbuch Managerhaftung“ (Krieger/Schneider, 3. Auflage 2017; 4. Auflage in Vorbereitung) bearbeitet Herr Born die Darlegungs- und Beweislast im Haftungsprozess, in „Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, 4. Aufl. 2020“ die §§ 106 bis 109 und im BeckOGK GmbHG die §§ 53, 54. Er ist zudem Mitherausgeber und Co-Autor des VII. Bands des „Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts (Corporate Litigation)“ (6. Auflage 2020) sowie des Kommentars „GmbHG“ (Gehrlein/Born/Simon, 5. Auflage 2021). Herr Born hält Vorträge zum Thema bei verschiedenen Veranstaltern.
Ist Referent der ARBER|seminare in den § 15 FAO-Fortbildungen Handels- und Gesellschaftsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Manfred Born im Überblick:
Studium der Rechtswissenschaften in Bonn (Rheinische Friedrich-Wilhelms Universitat) mit dem Schwerpunkt, Internationales Wirtschaftsrecht"
Referendariat in Köln, Bonn und Brüssel
Seit 2017 Rechtsanwältin bei WERNER Rechtsanwalte Informatiker mit Schwerpunkt IT- und
Datenschutzrecht
2019 Abschluss des Masterstudiengangs Wirtschaftsrecht (LL. M.) mit Schwerpunkt Unternehmensrecht
Seit 2019 TÜV-zertifizierte externe Datenschutzbeauftragte
Seit 2020 Fachanwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Referentin bei Inhouse-Schulungen und Vorträgen
Prof. Dr. Michael Hippeli, LL.M., MBA (MDX)
War als Rechtsanwalt in einer internationalen Kanzlei, Referent in der Wertpapieraufsicht der BaFin, Referent in der Börrsenaufsicht im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.und als Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft tätig.
Derzeit Referatsleiter im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Neben zahlreichen Lehraufträgen im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht ist er diesen Bereichen auch durch eine Vielzahl an Veröffentlichungen (derzeit ca. 300) und Vorträgen (derzeit ca. 25) in Erscheinungen getreten.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Handels- und Gesellschaftsrecht
Peter Scheffer
Rechtsanwalt seit 2000
Fachanwalt für Arbeitsrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht
langjährige Tätigkeit in den Fachanwaltsgebieten als selbstständiger
Anwalt sowie als Dozent diverser Fortbildungsveranstalter, Kammern und Verbände
Mitautor im Fachbuch Rinklin, Verkehrsstrafrecht – Alkohol, Drogen und Fahreignung, Deubner-Verlag, 1. Auflage 2022
Wolfgang Frahm
referiert u.a. für verschiedene Rechtsanwaltsvereine und die Deutsche Richterakademie zum Arzthaftungsrecht.
war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem für die Arzthaftung zuständigen VI. Zivilsenat des BGH tätig und seit 1999 bei dem OLG Schleswig.
Seit 2013 ist er Vorsitzender des für Arzthaftungssachen zuständigen Spezialsenats.
Er ist Mitautor verschiedener Bücher und Fachzeitschriften.
Neben der Rechtsanwalts- und Richterfortbildung ist er auch in der Sachverständigenfortbildung für Ärzte- und Zahnärztekammern tätig.
2017/2018 arbeitete er in der Expertengruppe „Medizinischer Standard“ des Instituts für Medizinrecht der Universität Köln mit und befasste sich 2019/2020 in einer Expertengruppe des Instituts für Medizinrecht an der Bucerius Law School Hamburg mit der „Ärztliche Aufklärung“
2016/2017 war er Mitglied der Arbeitsgruppe der Landesjustizministerien zum Thema „Verbesserung des Arzthaftungsrechts“, dabei u.a. zu den in der Arzthaftung jetzt wieder aktuellen Themen „Änderungen bei der Beweislast“ und „Härtefallfonds“.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Wolfgang Frahm im Überblick:
ist VorsRiOLG a.D. und ehemaliger Vorsitzender des 7. Fam-Senats des OLG Düsseldorf
Hat die Düsseldorfer Tabelle mitgestaltet und war Mitglied in der Unterhaltskommission des Dt. Familiengerichtstages
er ist Mitherausgeber und Mitautor mehrerer Werke zum Unterhaltsrecht und FamFG, zudem Mitherausgeber der Zeitschrift Familie und Recht und dort mit der Auswertung der BGH-Rechtsprechung befasst
Seit 2002 leitet er Seminare und hat regelmäßig bei Fachanwaltsausbildungen mitgewirkt
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Jürgen Soyka im Überblick:
Ist Partnerin der ausschließlich arbeitsrechtlich tätigen Kanzlei rugekrömer in Hamburg
Sie berät auf allen Gebieten des Arbeitsrechts. Zu ihren Mandanten zählen Arbeitgeber und Führungskräfte
Schwerpunkte ihrer anwaltlichen Tätigkeit sind betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtliche Verfahren, Führen von Kündigungsschutzprozessen, Beratung bei der außergerichtlichen Beendigung von Arbeits- und Dienstverträgen, datenschutzrechtliche Fragestellungen sowie Stellenbesetzungsverfahren
Führt seit Jahren arbeitsrechtliche Seminare durch
Sie ist u.a. Mitautorin des 2022 in 15. Auflage erschienenen Lexikons „Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst“, in dem sie die Stichworte „Compliance“, „Datenschutz“, „Fehlzeiten/Abwesenheitszeiten“, „Kündigung“ sowie „Personenbedingte Kündigung“ bearbeitet
Ist Referentin der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Maria von Gyldenfeldt im Überblick:
Ist Rechts- und Fachanwalt für Strafrecht sowie Insolvenzverwalter
Ist Mitglied der Vereinigung Berliner Strafverteidiger e.V. sowie Mitglied des Arbeitskreises Medizin- und Arztstrafrecht der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V.
Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen im Straf- und Insolvenzrecht
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Medizinrecht und Strafrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Frank Zindler im Überblick:
Cornel Pottgiesser berät seit mehr als zwei Jahrzehnten Familienunternehmen im Wirtschaftsrecht. Er kennt die Praxis durch seine mehrjährige Tätigkeit als Rechtsberater im Bundesvorstand des größten Jungunternehmerverbandes.
Er ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Er praktizierte im Ausland und vertritt verschiedene ausländische Mandantinnen.
Er ist an der Hochschule vor Ort als Dozierender für International Commercial und Business Law tätig. Er engagiert sich in der Fachanwaltsausbildung. Er veröffentlicht regelmäßig, so zuletzt in EWiR – Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht EWiR 2023, 175.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Cornel Pottgiesser im Überblick:
Dr. Jost Schützeberg, Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln
Zuvor Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Aachen, davon mehrere Jahre in der Wirtschaftsabteilung.
Seit mehreren Jahren Dozent bei der Bundesfinanzakademie sowie in der Justiz und im Rahmen von Vorbereitungslehrgängen für angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater zu den Themen steuerliches Verfahrensrecht und Steuerstrafrecht.
Leiter von Arbeitsgemeinschaften für Referendare, Autor zahlreicher Fachpublikationen, unter anderem Rolletschke/Kemper/Roth, Steuerverfehlungen (Mitautor).
Lehrbeauftragter bei der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW
Dr. Henning Hartmann
Seit 28 Jahren auf den Gebieten Verkehrsrecht und Strafrecht aktiv.
Seit 1997 praktiziert er in seiner eigenen Kanzlei in Oranienburg bei Berlin.
Erfahrener Dozent für diverse Seminaranbieter und ausgewiesener Spezialist für das Thema "Gültigkeit des ausländischen EU-Führerscheins in Deutschland".
Lösungsorientierte, umsetzbare Ansätze prägen sowohl seine praktische Arbeit, als auch seinen Vortrag.
Vermittelt u. a. die wirtschaftlichen Begleitgedanken, also die Wege zu erfolgreicher PR (insbesondere: Internetmarketing, SEO / SEA), zum Gebührenerfolg und zur Gebührenoptimierung.
Hat das Thema "EU-Führerschein" seit 2010 zu seinem Steckenpferd gemacht und ist auf diesem Gebiet deutschlandweit führend bei Besprechungen und Beiträgen im Internet und in Printmedien.
Derzeit ca. 850 Beiträge für regionale und überregionale Printmedien und Internetportale, mit den Schwerpunkten Strafrecht und Verkehrsrecht.
Insbesondere Fragen rund um die Gültigkeit des ausländischen EU-Führerscheins in Deutschland sind immer wieder Gegenstand der Beiträge von Dr. Hartmann.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Verkehrsrecht
Stefan Bultmann
Richter am Sozialgericht Hamburg (Mediator)
Seit mehr als zehn Jahren ist er zusammen mit Herrn Dr. Ulf Thiebe – im Teamteaching – in der Anwaltsfortbildung tätig. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der medicolegalen Zusammenarbeit zwischen Juristinnen/Juristen und Medizinern.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Medizinrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Stefan Bultmann im Überblick:
Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie und Sozialmedizin
Seit mehr als zehn Jahren ist er zusammen mit Herrn Stefan Bultmann – im Teamteaching – in der Anwaltsfortbildung tätig. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der medicolegalen Zusammenarbeit zwischen Juristinnen/Juristen und Medizinern.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Medizinrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Ulf Thiebe im Überblick:
Zahlreiche Veröffentlichungen zum Immobilien-, Mietrecht und WEG, u.a. Herausgeber und Mitautor mehrerer Kommentare, Formular- Fachanwaltshandbücher zum Miet- und Wohnungseigentumsrecht, zum ZVG und zum FamFG sowie Verfasser einer der ersten Monographien zum neuen WEG
Seit 2005 in der Fachanwaltsausbildung tätig
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Miet- und WEG-Recht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Dr. Andrik Abramenko im Überblick:
Inga Geisler ist eine der Pionierinnen des Live Online Trainings in Deutschland mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich Digital Learning. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Ausbildung von Trainern für Präsenz-, Live Online- und Hybrid Formate sowie in der Moderation virtueller Workshops und Tagungen. Auch in ihren Büchern und zahlreichen Veröffentlichungen ist ihr Motto deutlich erkennbar: Mensch vor Technik!
Dr. Jan Mädler
Dr. Jan Mädler ist als Oberregierungsrat tätig.
Er publiziert regelmäßig zu vergaberechtlichen Themen und ist u.a. Mitautor des Kommentars Kapellmann/Messerschmidt, VOB Teile A und B, 8. Auflage 2022.
Er ist Referent bei ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Vergaberecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Jan Mädler im Überblick:
Vor 2016 – Korrekturassistent bei Alpmann Schmidt, Wiss. Mit & Referendar bei CMS Hasche Sigle im Arbeitsrecht
Seit 2016 Rechtsanwalt bei Osborne Clarke im Arbeitsrecht,
Seit 2019 Fachanwalt für Arbeitsrecht
Langjährige Erfahrung mit dem Aufbau und Expansion von Unternehmen, sowie Anpassungen von Arbeitsprozessen und Personal in Unternehmen, inkl. der Verhandlung und dem Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Strategische Beratung von Vorständen, Geschäftsführern, Syndikusrechtsanwälten zu Low-Performern und anderen „Problemfällen“ in Unternehmen
Federführung bei großen Restrukturierungen, inkl. Personalabbaumaßnahmen mit Verhandlungen zu Interessenausgleich und Sozialplänen, Konsultationsverfahren und dem Stellen von Massenentlassungsanzeigen
Mehrere Auslandstationen in Irland, Istanbul und Südafrika sowie 18-monatige Tätigkeit als „Vice President Legal“ unter einem Expertenvisum in New York, USA
Mehrjährige Erfahrung als Referent und umfangreiche Veröffentlichungen zu tagesaktuellen Themen und Trends im Arbeitsrecht z.B.
Veröffentlichung für das HR-Fachmagazin „Personalwirtschaft“ (FAZ-Gruppe) -Artikel zur „Arbeitszeitverkürzung bei Bosch Engineering (zur Vermeidung von Kündigungen) https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bosch-kuerzt-in-einer-spartedie-arbeitszeit-19921791.html, 19. August 2024
„Ohne Bewerbung kein Annahmeverzugslohn? – Neue Rechtsprechung zum böswilligen Unterlassen des Arbeitnehmers“ - Arbeitsrechts-Blog, 4. September 2024
Online-Veröffentlichung: „Wie Unternehmer das Massenentlassungsgesetz in Deutschland einhalten und rechtliche und finanzielle Auswirkungen vermeiden“ 19. September 2024
Online-Veröffentlichung: „Von Jane zu John – mit einem Federstrich. Was Sie als Arbeitgeber zur Änderung des Geschlechtseintrags nach dem SBGG jetzt wissen müssen“, 28. November 2024
Online-Veröffentlichung: „Kündigung von Low-Performern möglich“
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Alexander Schlicht im Überblick:
Landesregionalleiter „Bremen“ des VDAA Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte e. V.
Veröffentlichungen, u.a. Unerlaubte private Internetnutzung: Browserauswertung erlaubt sowie Schadensersatzanspruch bei Verletzung der Informationspflicht des Arbeitgebers in ZMK
Seit 2005 Vorträge zu Themen aus dem gesamten Arbeits- und Datenschutzrecht, sowohl zu den Grundlagen als auch zu Spezialthemen (z.B. Datenschutz und Digitalisierung im Betrieb und Betriebsrat, Beschäftigtendatenschutz, Arbeit 4.0)
Ist Referent der ARBER|seminare in den § 15 FAO-Fortbildungen Arbeitsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Klaus-Dieter Franzen im Überblick:
Dr. Daniel Beisel, LL.M. (University of Pennsylvania)
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht; Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht; Fachanwalt Steuerrecht, Rechtsanwalt, Karlsruhe
ist seit Jahren forensisch im Rechtsgebiet des Unternehmenskaufs tätig, wobei der Schwerpunkt auf der Beratung von mittelständischen Unternehmen liegt.
bekannter Buchautor (u.a. Der Unternehmenskauf, Beck’sches Mandatshandbuch Due Diligence, Haftungsfragen des Steuerrechts etc.) und als Dozent tätig.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Daniel Beisel, LL.M. (University of Pennsylvania) im Überblick:
Studium der Rechtswissenschaften in München / Referendariat mit Stationen in internationalen Wirtschaftskanzleien
Rechtsanwältin der Kanzlei Kantenwein Zimmermann Spatscheck & Partner, München (seit 2019)
Erfolgreicher Abschluss der theoretischen Ausbildung zur Fachanwältin für Steuerrecht (April 2020)
Salary Partnerin der Kanzlei Kantenwein Spatscheck Widmayer van Bevern & Partner, München (seit 2025)
Doktorandin zu einem umsatzsteuerlichen Thema
Veröffentlichungen / Vorträge:
Zahlung auf Summenbescheid kein Arbeitslohn, DStR 213/2024, Dr. Rainer Spatscheck, Jessica Mühlbauer, Michael Wuschko
JuWiSt-Talk "Die richterliche Vorbefassung als Befangenheitsgrund? - Aktuelle Rechtsprechung, u.a. im Zusammenhang mit Cum-Ex-Verfahren", 31. August 2023
Ein Strafgericht - viele Entscheidungen in Cum/ex: Der Verlust der Unbefangenheit? PStR, 9/23 Dr. Rainer Spatscheck und Jessica Mühlbauer
Das erste BGH-Urteil zu Cum-Ex: Wegweiser für zukünftige Verfahren oder bloße
Einzelfallentscheidung? DB 2022, 2052, Dr. Rainer Spatscheck, Jessica Mühlbauer
Neue Verjährungsfristen bei Steuerhinterziehung und Einziehung, Webinar beim Otto Schmid Verlag, März 2021
Das Jahressteuergesetz 2020 im steuerstrafrechtlichen Kontext, ZWH 2021, 50, 52 ff., Dr. Rainer Spatscheck, Jessica Mühlbauer
Auszeichnungen: Wirtschaftswoche 2024: Auszeichnung als eine der renommiertesten Anwälte/Anwältinnen für Steuerstrafrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Jessica Mühlbauer im Überblick:
Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht
Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt im Bereich der Vermögensnachfolge, sowie im Erb- und Pflichtteilsrecht, der Gestaltung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung, dem Stiftungsrecht und dem Recht der Nachlassinsolvenz
Ist Senior-Partner der Kanzlei SIEWERT, SCHÖNENBERG-WESSEL und Partner in Kiel
Seit dem Wintersemester 2022/23 hat er im Rahmen des Masterstudiengangs Erbrecht einen Lehrauftrag an der Universität Münster
Er ist Mitherausgeber der „ZErb – Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis“ und Mitherausgeberbeirat der Zeitschrift „notar“.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, u.a.: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: §§ 762 – 764 BGB: Spiel und Wette, §§ 2371 – 2385 BGB: Erbschaftskauf (Sellier/de Gruyter.) Schönenberg-Wessel, Das notarielle Nachlassverzeichnis, 2. Auflage (2025) (C.H.Beck); Schönenberg-Wessel/Plottek/Sikora (Hrsg.), BNotO-Kommentar: u.a. § 19 BNotO.
Ist Referent der ARBER|seminare in den § 15 FAO-Fortbildungen Erbrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Ulf Schönenberg-Wessel im Überblick:
Ist seit 1999 Rechtsanwältin in eigener Kanzlei in Regensburg und seit 2009 Fachanwältin für Arbeitsrecht.
Seit 2013 ist sie Mediatorin / seit 2019 zertifiziert.
Referentin zu den vielfältigsten arbeitsrechtlichen Themen für betriebliche Interessensvertretungen und Fachpublikum (u.a. Vortrag im Rahmen des "Praktikerkreis Personal und Arbeitsrecht" am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Prof. Dr. Frank Maschmann)
Ist Dozentin für arbeits- und erbrechtliche Themen Volkshochschulen sowie Autorin im Bundverlag.
Ist Referentin der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Arbeitsrechtt sowie Erbrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Katrin Augsten im Überblick:
Seit 2004 als Rechtspfleger im Land Brandenburg tätig.
Durch seine Tätigkeit am Familiengericht hat er täglich mit dem Prozesskostenhilferecht zu tun.
Hält seit 2008 regelmäßig Seminare und Workshops innerhalb und außerhalb der Justiz auf dem Gebiet des Prozess- und Verfahrenskostenhilferechts.
Daneben erstellt er seit vielen Jahren eine beliebte P/VKH-Ratenberechnungstabelle, die eine einfache und schnelle Bearbeitung ermöglicht.
Er ist außerdem Autor des "Leitfaden Prozesskostenhilfe: Prozess- und Verfahrenskostenhilfe praxisnah erklärt", der ittlerweile in 2. Auflage im ffi-Verlag erschienen ist.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fortbildungen für Rechtsanwaltsfachangestellte/Mitarbeiter
Simon Felsmann
2018: Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
2021: Verleihung der Bezeichnung „Fachanwalt für Arbeitsrecht“
Tätigkeitsschwerpunkte:
Beratung und Vertretung von Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Betriebsräten
Schulung von Betriebsräten
Dozententätigkeiten
Ausbildung von Fachanwälten
Veröffentlichungen:
Aufsätze und Beiträge
Die Abberufung von Vorstandsmitgliedern wegen Vertrauensentzug GWR 2017, 393 - 395 (gemeinsam mit Dr. Peter Schrader)
Stufenweise Wiedereingliederung versus Arbeitsverhältnis, ArbRAktuell 2018, 302 - 304 (gemeinsam mit Tina Thoms)
Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz: Ein praktischer Überblick, beck-personal-portal, Aktuelles Thema-Spezial 2019, 201903
COVID 19: Kurzarbeit im öffentlichen Dienst, öAT 2020, 89 - 92 (gemeinsam mit Jens Siebert)
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht
Prof. Dr. Patrick Gödicke
Ist hauptamtlich Richter am Bundesgerichtshof
Ist im Nebenamt Professor für Bürgerliches Recht und Medizinrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen und Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Mittelhessen im Studiengang Gesundheitsmanagement.
War lange Zeit Mitglied der Ethik-Kommission am Fachbereich Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen und Mitglied des Beirats für Grundsatzfragen des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland.
Ist seit Jahren deutschlandweit in der Anwalts-, Ärzte- und Richterfortbildung auf den Gebieten Arzthaftungs-, Pharma- und Personenschadensrecht als Referent tätig.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Medizinrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Prof. Dr. Patrick Gödicke im Überblick:
Seit 2006 Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer Stuttgart.
Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Ludwigsburg - Hochschule für Öffentliche Verwaltung und Finanzen - und der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen - Ludwigsburg - Hochschule für Soziale Arbeit, Religionspädagogik und Diakonie.
Dozent für die Ausbildung zum Fachanwalt für Familienrecht.
Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Familienrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Prof. Ingo Hauffe im Überblick:
War von 2011 bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesarbeitsgericht.
Veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und ist Autor in mehreren Fachpublikationen zum Arbeitsrecht. Seit 2017 ist er in der Fachanwaltsausbildung tätig.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Michael Horcher im Überblick:
Ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht.
Als Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB ist er schwerpunktmäßig mit dem öffentlichen Bau- und Planungsrecht befasst.
Dozent für öffentliches Baurecht u.a. bei der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen gGmbH.
Ist Mitautor des „Berliner Kommentar zum BauGB“ sowie zum Kommentar zur Landesbauordnung NRW „Gädtke“.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Bau- und Architektenrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Markus Johlen im Überblick:
Ist dauerhaft Verwalter einer Professur an der Hochschule Osnabrück und Lehrbeauftragter an den Universitäten Münster.
Er befasst sich seit vielen Jahren mit dem Familienrecht und hat sich durch zahlreiche Veröffentlichen auf diesem Gebiet einen Namen gemacht.
Zum materiellen Recht sind vor allem die Kommentierungen im Handkommentar BGB (gesamtes materielles Familienrecht, Nomos Verlag, 11. Auflage 2022) und im Handkommentar Adoptionsrecht (4. Aufl., Nomos Verlag 2021) sowie Monographien zum Ehewohnungs- und Hausratsverfahren (Erich Schmidt Verlag 2004) und zum neuen Unterhaltsrecht (Luchterhand Verlag 2008) und zum Versorgungsausgleich (Anwaltsverlag, 2. Aufl. 2012) zu nennen, aus dem Bereich des Verfahrensrechts die Kommentierung des gesamten Familienverfahrensrechts im Handkommentar ZPO (Nomos Verlag, 9 Auflage 2021). Außerdem ist Dr. Kemper Mitherausgeber und Autor des Handkommentars Familienverfahrensrecht (4. Aufl. Nomos Verlag 2023) und des Handbuchs zum Familienverfahrensrecht, das von Rahm/Künkel begründet wurde (Otto Schmidt Verlag, Loseblatt).
Er gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Familie und Recht“ an und ist ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift "Der Familienrechtsberater".
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Erbrecht und Familienrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Rainer Kemper im Überblick:
Ist in Praxis und Wissenschaft auf das gesamte Immobilienrecht spezialisiert, für ARBER|seminare vertieft im Architekten- und Ingenieurrecht sowie im WEG-Recht tätig; freiberuflicher Dozent.
Seit 2004 hat er unterschiedliche Lehraufträge an der Hochschule Mittweida (FH), Sachsen (Zivilrecht), seit 2019 auch im Master-Studiengang „Immobilienmanagement“ bei EIPOS GmbH/DIU Dresden (Öffentliches Baurecht).
Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen zählen neben einer Monographie zum Deliktsrecht insbesondere die Mitherausgabe und Mitbearbeitung des Handbuchs „Die Haftung des Architekten“ (Werner-Verlag, 9. Auflage), Kommentierungen in zwei Fachanwaltskommentaren (Verlag Heymanns) sowie die langjährige Berichterstattung zum Architekten- und Ingenieurrecht in der NJW.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Bau- und Architektenrecht und Miet- und WEG-Recht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Prof. Roland Kesselring im Überblick:
Ist seit mehr als 25 Jahren auf dem Gebiet des Steuerrechts tätig und seit mehr als 10 Jahren in unterrichtender Funktion im Rahmen der Hochschulausbildung sowie der Aus-und Weiterbildung von Finanzbeamten, Steuerberatern und Rechtsanwälten.
Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit ist das Gewerbesteuerrecht und das finanzgerichtliche Verfahren.
Für ARBER stellt Dr. Keß das finanzgerichtliche Verfahren vor.
Ist Lehrbeauftragter der Leibniz Universität Hannover für Steuerrecht, regelmäßiger Gastdozent der Bundesfinanzakademie und der Steuerakademie Niedersachsen und Referent in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern und Rechtsanwälten.
Ist Initiator, Gründungsmitglieder und Vorstandsvorsitzender des VFS Hannover – Verein zur Förderung der Steuerrechtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover (www.vfs-hannover.de).
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Steuerrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Thomas Keß im Überblick:
Seit 1996 Mitarbeiter der Juristischen Zentrale des ADAC e.V. in München und dort bis 2015 Leiter des Bereichs Verkehrsrecht. Seit 2015 Leiter der Rechtsabteilung des ADAC e.V.
Seit 1999 auch als Rechtsanwalt im Verkehrsrecht tätig
Seit 2007 Fachanwalt für Verkehrsrecht
Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fachanwalt für Verkehrsrecht der RAK München, Mitglied des VGT-Vorbereitungsausschusses und des Juristischen Beirats des DVR. Außerdem Redaktionsleiter des Deutsches Autorecht (DAR)
Seit 1998 Dozent in der Rechtsanwalts- und Fachanwaltsfortbildung, zudem regelmäßiger Referent des Deutschen Verkehrsgerichtstages und der Richterakademie
Ist seit 2017 an der DHBW in Stuttgart als Professor im Studiengang Steuern und Rechnungswesen tätig.
Von 2006 bis 2015 war er an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung des Landes Baden-Württemberg tätig, nachdem er im Anschluss an die Tätigkeit in einer überregionalen Anwaltskanzlei ab dem Jahr 2000 als Sachgebietsleiter beim Finanzamt bzw. Referent für Internationales Steuerrecht bei der OFD Stuttgart tätig war. Von 2015 bis 2017 hatte er eine zeitlich befreistete Stiftungsprofessur an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen inne.
Stephan Krempel
Ist seit dem 30.04.1991 als Rechtsanwalt zugelassen.
Er ist Fachanwalt für Medizinrecht und betreibt von Saarbrücken aus eine bundesweit tätige Kanzlei für Arzt- und Krankenhausrecht. Er berät Krankenhäuser und Ärzte bei der Bewältigung ihrer alltäglichen Aufgaben.
Er führt Haftpflichtprozesse und vertritt auch hier ausschließlich die Behandlerseite.
Neben der Mitgliedschaft in den einschlägigen Fachgesellschaften (AG MedR in DAV und Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht) ist er Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes des Saarlandes und prüft dort im ersten und zweiten juristischen Staatsexamen. Er ist Mitglied des Fachausschusses Medizinrecht, Mitglied des Berufsbildungsausschusses (stellvertretender Vorsitzender) und Richter am Anwaltsgericht des Saarlandes.
Er ist regelmäßiger Referent auf Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Medizinrecht.
Jörn Kuhn
Ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Er ist Leiter des Fachbereichs Arbeitsrecht der Sozietät Oppenhoff & Partner. In 2007 begann er seine Anwaltstätigkeit; seit 2010 ist er Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Sein Fokus liegt auf der der Beratung von Unternehmen in kollektiv-arbeitsrechtlichen Angelegenheiten. Die umfassende Beratung und Vertretung bei Restrukturierungen und Reorganisationen bildet dabei einen Schwerpunkt. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt bildet die Begleitung von Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Einführung neuer Arbeitsmodelle. Darüber hinaus ist er im Bereich betriebliche Altersversorgung (bAV) spezialisiert und verfügt hierbei über ein umfassend KnowHow.
Ist langjährig als Dozent tätig. Er schult Führungskräfte und führt Seminare zu arbeitsrechtlichen Themen durch. Er veröffentlicht regelmäßig in der Tagespresse sowie in Fachzeitschriften zu seinen Schwerpunkt-Themen.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Jörn Kuhn im Überblick:
Seit 11 Jahren Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg (Unterrichtsschwerpunkte: Gesellschaftsbesteuerung, Buchführung und Bilanzierung, Erbschaftsteuer und Bewertung; für letztere Bereich auch Leiter der Fachgruppe).
Vor dem Wechsel an die Hochschule elf Jahre Tätigkeit als Rechtsanwalt und Steuerberater in der Steuer- und Nachfolgeberatung einer der renommierten „big four“ Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien in Stuttgart.
Seit vielen Jahren u.a. Referent für steuerrechtliche Vorträge (insbes. Gesellschaftsbesteuerung, Erbschaftsteuer, Bewertung, Nachfolgeberatung) sowie Referent für StB-Vorbereitungskurse und bei der Fortbildung der Betriebsprüfer in BW.
Autor von zahlreichen steuerrechtlichen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Fach- und Lehrbüchern, Kommentaren und Online-Datenbanken.
Leiter (zs. Mit Kollege Prof. Dr. Lars Zipfel) des Instituts für Unternehmenssteuern und Unternehmensnachfolge (IfUU) an der HVF.
Ist Referent der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Steuerrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Prof. Dr. Stefan Lahme im Überblick:
Absolvierte 2004 sein Jurastudium an der Universität Leipzig. Nach seinem Referendariat in Leipzig und Windhoek (Namibia) promovierte er zum Thema „Die Kontrolle des Schutzes von Natur und Landschaft in der Bauleitplanung“. Zeitgleich begann er seine Tätigkeit in der auf das öffentliche Recht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei Füßer & Kollegen, in der er seit 2010 auch Partner ist.
Berät und vertritt vor allem Behörden sowie öffentliche und private Vorhabenträger in der Planung- und Zulassungsverfahren. Er publiziert regelmäßig zu einschlägigen Themen, u.a. ist er Mitautor des Berliner Kommentars zum Bundesnaturschutzgesetz, des Gemeinschaftskommentars zum Wasserhaushaltsgesetz, des Berliner Kommentars zum Kreislaufwirtschaftsgesetz und des Handbuchs des öffentlichen Baurechts sowie Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Natur und Recht“.
Ist Referent u.a. bei vhw und dem Fortbildungszentrum des Hochschule Meißen (FH). Er gibt zudem regelmäßig Inhouse-Seminare und ist Vortragender auf den unterschiedlichsten Veranstaltungen.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Verwaltungsrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Marcus Lau im Überblick:
Arbeitete zunächst mehrere Jahre in verschiedenen, auch internationalen Wirtschaftskanzleien und ist seit 2006 als Partnerin in einer Wirtschaftsrechts-Kanzlei mit Standorten in Wiesbaden und München im Bereich des Gesellschaftsrechts tätig. Aufgrund ihrer besonderen fachlichen Kenntnisse ist sie berechtigt, die Bezeichnungen „Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht“ sowie „Fachanwältin für Steuerrecht“ zu führen.
Sie ist seit mehreren Jahren als Referentin für Gesellschaftsrecht für die ARBER-Seminare GmbH tätig. Weitere Dozententätigkeiten an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, für die Landesärztekammer Hessen sowie an der Ostbayrischen Technischen Hochschule kommen hinzu.
Weiterhin wurde sie von der Frankfurter Rechtsanwaltskammer zur Schiedsgutachterin für Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Vertragsrecht und Steuerrecht ernannt.
Ist Referentin der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Handels- und Gesellschaftsrecht
www.wiesbadener-rechtsanwalt.de
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Simone Neudam im Überblick:
Nach einjähriger Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer überregionalen Anwaltskanzlei trat er im Jahr 2008 in die rheinland-pfälzische Verwaltungsgerichtsbarkeit ein (Verwaltungsgerichte Mainz und Neustadt an der Weinstraße).
Es folgten Abordnungen als wissenschaftler Mitarbeiter an das Bundesverwaltungsgericht (2011 bis 2013, 9. Revisionssenat) und das Bundesverfassungsgericht (2013 bis 2015, Erster Senat, Richter des Bundesverfassungsgerichts Dr. h.c. Schluckebier).
2015 Wechsel in die nordrhein-westfälische Verwaltungsgerichtsbarkeit (Verwaltungsgerichte Münster und Arnsberg, Oberverwaltungsgericht).
Seit 2019 ist er zunächst mit einem Teil und inzwischen mit seiner vollen Arbeitskraft an den Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen abgeordnet.
Seit August 2022 ist er Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht, aber weiterhin an den Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen abgeordnet.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Verwaltungsrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. André Niesler im Überblick:
Ist Professor für Sozial-, Gesundheits- und Non-Profit-Recht an der Hochschule Mannheim.
Zuvor war er an der Wiesbaden Business School sowie der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen sowie als Richter an den Sozialgerichten Ulm und Mannheim tätig.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht und Sozialrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Prof. Dr. Andreas Pitz im Überblick:
Seit 2000 Rechtsanwalt und seitdem im Bereich des Bank- und Kapitalmarktrechts sowie Versicherungsrechts tätig
Seit dem Jahr 2000 wurden von ihm mehr als 100 Fachbeiträge veröffentlicht. Er ist gefragter Interviewpartner sowie Dozent in verschiedenen Veranstaltungen
Von 2004 bis 2010 war er Vorstandsmitglied des Rechtsforums Finanzdienstleistung e.V. Seit 2008 ist er Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, Lehrbeauftragter der Fachhochschule Schmalkalden für das weiterbildende Studium zum/r Finanzfachwirt/-in und Dozent am Fortbildungsinstitut der RAK Stuttgart
Er ist stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses „Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht“ der RAK Stuttgart
Seit 2009 ist er zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule Pforzheim und seit 2010 Geldwäschebeauftragter der RAK Stuttgart; seit 2014 Schiedsgutachter nach § 18 ARB
Betreut und vertritt bundesweit Mandanten im Bank- und Kapitalmarktrecht. Kapitalanleger, Anlageberater und -vermittler und Banken vertrauen auf seine Expertise, die er in den vergangenen Jahrzehnten erworben hat. Sein Anspruch ist eine objektive unabhängige Beratung ohne ideologische Scheuklappen
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Bank- und Kapitalmarktrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Oliver Renner im Überblick:
Ist seit nunmehr 20 Jahren als Rechtsanwalt in der Kanzlei Klostermann am Standort Bochum ausschließlich im Bereich des Arzt- und Krankenhausrechts tätig. Zur Mandantschaft der Kanzlei gehören regelmäßig verschiedene Ärzte-Verbände, Krankenhäuser und Krankenhausverbünde ebenso wie Medizinische Versorgungszentren, Gemeinschaftspraxen und Einzelpraxen. Zum Tätigkeitsfeld von Herrn Rumpenhorst gehört insoweit die Beratung und Interessenvertretung insbesondere in den Bereichen des Arbeitsrechts im Krankenhaus, des Krankenhausfinanzierungs- und -planungs¬rechts, des Vertragsarzt- und ärztlichen Berufsrechts.
Ist regelmäßig Referent für Fachgesellschaften, Verbände und Ärztekammern, seit 2009 für das "Krankenhausrecht und Chefarztvertragsrecht" im Rahmen des Fachanwaltslehrgangs für Medizinrecht der ARBER-Seminare GmbH, zuvor Referent der Sächsischen Akademie für Sozial- und Rehabilitationsmedizin von 2003 bis 2013.
Darüber hinaus veröffentlicht er seit Beginn seiner anwaltlichen Tätigkeit in verschiedenen Fach- und Praxiszeitschriften, ist ständiger Autor des Chefärztebriefs und Co-Autor des von Deichert/Höppner/Steller herausgegebenen Rat- und Perspektivgebers "Traumjob oder Alptraum Chefarzt w/m" (Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016) sowie der "Patienteninformation Neurologie-Empfehlungen für Ärzte" (Hrsg.: C. D. Reimers, W. Paulus, B. Steinhoff, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2. Aufl. 2017).
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Medizinrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Marc Rumpenhorst im Überblick:
Studium der Rechtswissenschaften und Zweitstudium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg
Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Magdeburg
Seit 1993 Tätigkeit als Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht seit 2004
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht seit 2007
2008 Gründung der „FS-Schering Rechtsanwälte AG“ als Alleinaktionär, seitdem regelmäßige Referententätigkeit u.a. für die Rechtsanwaltskammer Sachsen-Anhalt, IHK Magdeburg, FH der Polizei Sachsen-Anhalt sowie bei Aus- und Weiterbildung von Rechtsanwälten für renommierte Qualitätsträger
Seit 2009 Lehrbeauftragter der Hochschule Harz für Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht der Studiengänge „Betriebswirtschaft“ und „Verwaltungswissenschaft“
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Matthias Schering im Überblick:
Ist seit mittlerweile mehr als 30 Jahren auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig. Die ersten fünf Jahre seines Berufslebens war er beschäftigt als Rechtsassessor beim Verband der Metallindustrie Baden-Württemberg. Bereits während dieser Tätigkeit war er als Referent und Dozent bei verschiedenen Bildungsträgern tätig, unter anderem beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V., bei der dualen Hochschule Heidenheim, bei der Fachhochschule Aalen, bei der Deutschen Angestelltenakademie, bei der Industrie- und Handelskammer Ost-Württemberg und anderen Bildungsträgern.
Ist bereits seit mehr als 20 Jahren als Referent für angehende Fachanwältinnen und Fachanwälte auf dem Gebiet des Arbeitsrechts für die ARBER-Seminare tätig. Die große Anzahl der Seminarteilnehmer während seiner Vita bestätigten übereinstimmend, dass Herr Rechtsanwalt Schwarz es sehr gut versteht, in kollegialer Atmosphäre einen optimalen Wissenstransfer während der Fachanwaltsseminare zu erreichen. Herr Rechtsanwalt Schwarz und seine Kollegen aus der Rechtsanwaltskanzlei BFS, Rechtsanwälte Hans P. Schwarz und Partner beraten und vertreten mehr als 200 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aber auch beschäftigte Personen, Betriebsräte und Andere, vor allem auf dem Gebiet des Arbeitsrechts.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Hans P. Schwarz im Überblick:
Ist seit 1989 im Bereich des Zivilrechts beruflich selbstständig
Fachanwalt für Verkehrsrecht seit 2007
Verfügt über mehrjährige Erfahrung als Referent im Fachbereich Verkehrsrecht
Verfügt insbesondere im Bereich zivilrechtlicher Fragen rund um das Kfz und Fragen rund um den Führerschein über mehrjährige Erfahrung und ausgeprägtes Fachwissen
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Verkehrsrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Bernd Schöning im Überblick:
Ist Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt in der Konzernrechtsabteilung der BIOTRONIK Gruppe und verantwortlich für die rechtliche Betreuung des gesamten internationalen operativen Geschäfts. BIOTRONIK ist ein weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen mit Produkten und Dienstleistungen für die medizinische Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben den klassischen Produkten wie Herzschrittmacher und Defibrillatoren gehören dazu auch immer mehr digitale Produkte.
Weiterhin ist er Vorsitzender des Gremiums Rechtliche Fragestellungen für den Einsatz von digitalen Methoden und KI in der Pathologie im EMPAIA Konsortium, einem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekt zum KI-Innovationswettbewerb, sowie ständiges Mitglied des Health-i Board von Techniker Krankenkasse und Handelsblatt.
Ist Herausgeber, Autor und Co-Autor verschiedener Fachbücher und Aufsätze in Fachzeitschriften. Seine Tätigkeit als Dozent umfasst die digitale Gesundheitswirtschaft, das Gesundheitsdatenschutzrecht, das Zivilprozessrecht und das Immobilienrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Peter Schüller, LL.M. im Überblick:
Seit 2005 ist er u.a. mit der Rechtsprechung der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Sozialhilfe befasst.
Von 2008 bis Herbst 2010 war er im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in dem für diesen Gesetzesentwurf zuständigen Referat.
Dort hat er wesentliche Teile des Gesetzentwurfes mitkonzipiert.
Kommentator des SGB II und SGB XII sowie mehrjährige Vortragserfahrung.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Sozialrecht
Holger Siebert
Ist selbstständiger Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht. Sein besonderes Tätigkeitsfeld ist die Vermögens- und Unternehmensnachfolge.
Er publiziert im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts in unterschiedlichen Formaten.
Neben zahlreichen Veröffentlichungen ist er u.a. Mitautor des im Jahr 2010 in zweiter Auflage bei Carl Heymanns Verlag erschienenen Deutschen Erbrechtskommentars. Seit 2019 ist Siebert Herausgeber des Standardwerkes Nachlasspflegschaft (früher Jochum/Pohl).
Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren als Dozent in der Fachanwaltsausbildung tätig.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Erbrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Holger Siebert im Überblick:
Ist seit 2005 als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht in namhaften Kanzleien tätig. Heute ist er Partner bei LEINEMANN & PARTNER RECHTSANWÄLTE mbB.
Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der projektbegleitenden Beratung in den Bereichen Infrastruktur (Bahnhöfe und Flughäfen), Hochbau (Bürohochhäuser und Revitalisierung bzw. Neubau von Shoppingcentern) sowie Ingenieur- und Wasserbau (Offshore-Windparks). Neben der Beratungstätigkeit im Bau- und Architektenrecht vertritt er auch Mandaten vor staatlichen Gerichten und hat Erfahrungen mit der Durchführung von Schiedsverfahren (DIS und ICC).
Ist ständiger Autor der NJW-Spezial, Verfasser von Beiträgen in baurechtlichen Fachzeitschriften und wirkt zudem auch bei einer Reihe von Bauprojekten mit wie z.B.
„Der Bauvertrag nach VOB/B – Grundzüge des Bauvertragsrechts, 3. Aufl. 2021“
„Leinemann/Kues §§ 633,634 und 634 a BGB, 2. Aufl. 2022"
Als Referent tritt er regelmäßig bei baurechtlichen Seminaren auf, insbesondere im Rahmen der Fachanwaltsfortbildung, und ist Veranstalter von Inhouse-Seminaren für die Bauwirtschaft.
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Bau- und Architektenrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Marc Steffen im Überblick:
Rahm/Künkel, Handbuch Familien- und Familienverfahrensrecht, Verlag Dr. Otto Schmidt
Münch, Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, Verlag C.H. Beck, 1. – 4. Auflage (2022 in Bearbeitung)
Autor von Aufsätzen und Entscheidungsanmerkungen in:
Familienrechtsberater (FamRB), Verlag Dr. Otto Schmidt
JurisPraxisReport Familienrecht, Online bei juris
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Familienrecht
Dr. Birgitta Stückrath
Studium und Referendariat in Freiburg mit Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Freiburg.
Eintritt in die Justiz in 1996. Von 2003 bis 2020 Richterin am Amtsgericht Freiburg, dort zuletzt Fachbereichsleiterin des Jugendgerichts, befasst u.a. als Jugendrichterin und Jugendschöffenrichterin mit Sonderzuständigkeit Jugendschutzdelikte, zuständig für die Schöffenwahl und Fortbildung.
Ab 2020 Leitung des Amtsgerichts Müllheim als Direktorin mit Zuständigkeiten im Straf-, Jugend- und Ordnungswidrigkeiten.
Lehrtätigkeiten: Lehrtätigkeit bei Repetitorien in Freiburg bis 2002, Lehrbeauftragte an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg 2009/2010, seit 2005 Leiterin einer Arbeitsgemeinschaft für Referendare beim LG Freiburg, Dozentin in der Fachanwaltsausbildung seit 2010.
Seit April 2023 stellvertretende Direktorin des Amtsgerichts Lörrach.
Ist Referentin der ARBER|seminare in Fachanwaltslehrgängen Strafrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Birgitta Stückrath im Überblick:
Mitgliedschaften: Deutscher Anwaltsverein und Berliner Anwaltsverein | Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. | Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht des DAV | Rechtsanwaltskammer Berlin | Advokatsamfundet Stockholm
Schulungen: Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Gesellschaftsrecht, Medizin- und Sozialrecht, Hochschuldozent LLM. Medizinrecht
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Medizinrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Per Theobaldt, M.A. im Überblick:
Studium der Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an den Universitäten Bayreuth und der Universität des Free State, Bloemfontein/Südafrika
Zulassung als Rechtsanwalt seit 2002
Fachanwalt für Sozialrecht seit 2007
Partner bei Braun Venten Part mbB, Bamberg
Dozent in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften im Pflege- und Gesundheitswesen
Mehrjährige Referententätigkeit bei Lehrgängen gem. § 15 FAO im Sozialrecht
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Sozialrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Thomas Venten im Überblick:
Studium der Rechtswissenschaften, Mathematik und Informatik in Bonn (Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn), Tübingen (Eberhard Karls Universität Tübingen) und Hagen (FernUniversität in Hagen)
1990-1995 Seniorberater bei der Kienbaum Unternehmensberatung
1995 Promotion bei Prof. Dr. Dr. Fiedler, Rheinische Friedrich-Wilheims-Universität Bonn
Seit 1995 Rechtsanwalt bei SCHEFFEN &BRÜNING, WERNER Rechtsanwälte Informatiker - Wirtschaftskanzlei für IT- und Gesellschaftsrecht
1997 Ausbildung zum EOQ-Auditor
Seit 2007 Fachanwalt für Informationstechnologierecht
Seit 2014 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit 2019 Externer Datenschutzbeauftragter (TÜV-Zertifikat)
Doppelqualifikation als Jurist und Informatiker
Referent bei verschiedenen Anwaltsvereinen, Gerichten und Inhouse-Schulungen.
Ausgewählte Vorträge aus den letzten zwei Jahren:
Datenschutz u. Gesellschaftsrecht (Rechtsanw.- u. Notarverein Hannover e.V. am 04.12.19)
Digitalisierung: Geld sparen mit guten IT-Verträgen (WERNER Rechtsanwälte Informatiker am 18.11.19; gemeinsam mit Roman Pusep
Legal Tech und Künstliche Intelligenz (Liebe Grüße Köln am 15.11.19)
Legal Tech in der Kanzlei (DAV-Mitgliederversammlung am 08.11.19)
Datenschutz und Gesellschaftsrecht (5. Kölner Syndikus-Rechtstag von IHK Köln, KAV und BUJ, 13.09.19
Workshop: Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) für Syndikusanwälte (24. Deutscher Syndikusanwaltstag 2017, Berlin, 10.11.17)
Christian Wiszkocsill
Ist Fachanwalt für Arbeitsrecht, Steuerrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht und vorwiegend im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts tätig
In der Zeit von 1998 bis 2002 war er Betriebsrat und später Betriebsratsvorsitzender, Mitglied im Wirtschaftsausschuss, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat einer Versicherungsgesellschaft in München
Von 2010 bis 2013 war er als Interimsmanager Personalleiter einer regionalen deutschen Fluggesellschaft tätig
Seit vielen Jahren Referent für Betriebsratsschulungen und Fachanwaltsfortbildungen im Arbeitsrecht
Veröffentlichungen diverser Aufsätze und Beiträge im Bereich Arbeitsrecht
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Arbeitsrecht sowie in den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Christian Wiszkocsill im Überblick:
Marloes Göke ist Expertin für selbstbestimmtes Unternehmertum. Als Unternehmercoach mit betriebswirtschaftlichem und psychologischem Studium unterstützt sie inhabergeführte Unternehmen und Selbständige dabei, aus ihren Hamsterrädern auszusteigen — mit dem Ziel, ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Unternehmen sowie erfülltes Privatleben zu führen.
Ihr Motto: Höchstleistung und Wohlbefinden schließen sich nicht aus, sondern sind untrennbar miteinander verknüpft.
Dem folgend beschäftigt sie sich bereits seit vielen Jahren mit dem Thema High Performance.
Ihre Schwerpunktthemen in der Beratung sind Selbst- und Zeitmanagement, Teamführung und die Überwindung innerer Blockarden.
2023 ist ihr Buch „Selbstständigkeit ohne Selbstaufgabe“ im Haufe Verlag erschienen und wurde 2024 als Hörbuch veröffentlicht.
Zu ihren Kunden gehören Steuer- und Anwaltskanzleien deutschlandweit.
Dr. Attila Széchényi, M.A.
Dr. Széchényi hat Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte studiert und ist seit 2005 im Dienst des Freistaates Bayern tätig.
Berufliche Stationen führten ihn als Richter zum Verwaltungsgericht Bayreuth und als Abteilungsleiter (Bauen und Umwelt) an das Landratsamt Bayreuth bevor er Hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare an der Regierung von Oberfranken wurde.
Es folgte die Leitung des Sachgebietes Soziales und Jugend an der Regierung von Oberfranken, bevor er in das Sachgebiet Straßenrecht an die Oberste Baubehörde am Bayerischen Innenministerium wechselte.
Seit 2017 leitet Dr. Széchényi das Sachgebiet Personal an der Regierung von Oberfranken.
Außerdem ist Dr. Széchényi Schriftleiter der renommierten Bayerischen Verwaltungsblätter, Mitautor des Kommentars von Jäde/Dirnberger zum BauGB/BauNVO und Mitautor des Kommentars von Sieder/Zeitler zum WHG sowie zum BayWG.
Dr. Széchényi gehörte von Beginn an bis 2016 zu den Referenten im Fachanwaltskurs Verwaltungsrecht bei (Umweltrecht) und war bei ARBER-Seminare und für die Rechtsanwaltskammer Stuttgart auch als Dozent in der Fachanwaltsfortbildung tätig.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Attila Széchényi, M.A. im Überblick:
ist nach Tätigkeiten als Justiziar in der freien Wirtschaft und Rechtsanwalt seit 1996 Richter
ist Vorsitzender Richter einer Spezialkammer für Bausachen am Landgericht Koblenz
unter seinem Vorsitz hat diese zur Entlastung der übrigen Baukammern neu eingerichtete Zivilkammer im Jahr 2016 die Aufgabe übernommen, die beim Landgericht Koblenz anhängigen ältesten und umfangreichsten Großverfahren in Bausachen zu übernehmen und zum Abschluss zu bringen. Deshalb verfügt Herr Seus über umfangreiche Erfahrung in der Erledigung komplexer Baurechtsstreitigkeiten aus dem Anlagen-, Hoch-, Tief- und Tunnelbau sowie dem Architekten- und Ingenieurrecht
ist Lehrbeauftragter an der Hochschule Trier, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz Fortbildungsseminare für Rechtsanwälte im Bau- und Architektenrecht und tritt darüber hinaus bei verschiedenen Seminaranbietern als Referent auf
Ist Referent der ARBER|seminare in § 15 FAO-Fortbildungen Bau- und Architektenrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Joachim Seus im Überblick:
Ist Richter am Amtsgericht in Bottrop, Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum und Dozent im Rahmen der Richterfortbildungen an der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen im Bereich des Familienrechts.
Im Rahmen der Rechtsprechung ist er seit 2017 im familiengerichtlichen Dezernat tätig. Darüber hinaus ist er in der Referendarausbildung sowie als Prüfer in beiden juristischen Staatsprüfungen tätig.
Veröffentlicht regelmäßig zu aktuellen familienrechtlichen Fragestellungen in juristischen Fachzeitschriften.
Ist Referent der ARBER|seminare in den § 15 FAO-Fortbildungen Familienrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Jan Michael Prinz, LL.M. im Überblick:
Juliane Prinz, M.A., M.M., ist seit Juli 2020 fallführende Fachkraft und seit Februar 2023 stellvertretende Gruppenleitung bei einem Jugendamt einer kreisfreien Großstadt in Nordrhein-Westfalen. In diesem Zusammenhang ist sie mit der Fortschreibung des Leitfadens zum Hilfeplanverfahren betraut.
Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit ist Frau Prinz als selbstständige Mediatorin und Dozentin tätig. Sie nimmt regelmäßig an Fortbildungen im Bereich des Jugendhilferechts sowie des Familien- und Familienverfahrensrechts teil.
Überdies ist sie an der Weiterentwicklung des Leitfadens „Fachliche Verfahrensstandards der Jugendhilfe bei familiengerichtlichen Verfahren“ beteiligt.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Juliane Prinz, M.A, M.M. im Überblick:
Studium der Rechtswissenschaften in Kiel mit dem Studienschwerpunkt Kriminalwissenschaften
Referendariat im Bezirk des OLG Schleswig mit dem Wahlschwerpunkt Strafrecht, während des Referendariates Erwerb der theoretischen Kenntnisse zum Führen der Bezeichnung: Fachanwalt für Strafrecht, seitdem stetig fortgebildet gem. § 15 FAO
Zugelassen als Rechtsanwältin seit 2017
Postgraduales Studium im Bereich IP und IT Recht an der Leibniz Universität Hannover und der Universitetet i Oslo mit dem Studienschwerpunkt Technologie
Von 2017 bis 2024 Rechtsanwältin bei WWP Rechtsanwälte Kiel, dort Beratung und Vertretung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Fragen des Wirtschaftsstrafrechtes, des IP und IT Rechtes, des Wettbewerbsrechtes sowie der Compliance
Seit 2025 in eigener Kanzlei tätig, sowie Syndikusrechtsanwältin der Dataport AöR
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Nicole Jackmann, LL.M., LL.M., im Überblick:
Inhaber einer Professur für Wirtschaftsrecht an der Hochschule Schmalkalden: Vorlesungen zum internationalen Recht auch in englischer Sprache
Gastprofessor an einer französischen und einer US-amerikanischen Universität
Schiedsrichter in internationalen Schiedsverfahren
vormals Rechtsanwalt in einer überörtlichen, wirtschaftsberatenden Anwaltssozietät: Vertretung von Unternehmen in internationalen Gerichts- und Schiedsverfahren und bei der Gestaltung international-rechtlicher Verträge
Referent für ARBER Seminare in dem Fachanwaltslehrgang „Internationales Wirtschaftsrecht“
Referent für ARBER Seminare in den § 15 FAO-Fortbildungen „Internationales Wirtschaftsrecht“ und „Handels- und Gesellschaftsrecht“
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Prof. Dr. Rainer Schackmar im Überblick:
Seit 1998 an verschiedenen Gerichten als Zivilrichterin mit Wohnraummietsachen (über sämtliche Mietrechtsreformen seit 2002 hinweg) befasst.
Seit Einführung des Fachanwalts für Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Jahr 2005 als Dozentin für Wohnraummietrecht für ARBERseminare und Anwaltskammern tätig.
Ständige Teilnahme an den Veranstaltungen des Deutschen Mietgerichtstag.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Sabine Mederake im Überblick:
Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin der auf Arbeitsrecht spezialisierten Kanzlei rugekrömer
Berät auf allen Gebieten des Arbeitsrechts. Zu ihren Mandanten zählen Arbeitgeber und Führungskräfte.
Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit sind Kündigungsschutzprozesse, Beratung bei außergerichtlicher Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Gestaltung von Arbeitsverträgen sowie von betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtliche Beschlussverfahren.
Während ihrer Tätigkeit bei rugekrömer promovierte Frau Dr. Burcu Zimmerling zum Thema "Schwellenwerte des Betriebsverfassungsgesetzes bei Beschäftigung von Leiharbeitnehmern".
Als Referentin bei arbeitsrechtlichen Seminaren und Fortbildungen unter anderem für das Zentrum für Aus- und Fortbildung der Freien Hansestadt Hamburg, etwa zum öffentlichen Tarifrecht, zum Kündigungsschutzrecht oder zu anderen aktuellen arbeitsrechtlichen Entwicklungen tätig. Darüber hinaus führt sie Inhouse-Seminare zu arbeitsrechtlichen Themen durch.
Mitautorin des von Anwälten der Kanzlei herausgegebenen Standardwerkes "Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst", rehm Verlag, das jährlich erscheint.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Burcu Zimmerling im Überblick:
Dipl.-Rpfleger seit 1988 bei dem AG Arnsberg, AG Hagen, OLG Hamm
Seit 1994 Dozent an der FHR mit den Schwerpunkten Kostenrecht und Handelsrecht.
Seit 1996 bundesweit tätig in der Fortbildung zum Thema Gebührenrecht für Rechtsanwälte, Rechtsfachwirte und Rechtsanwaltsfachangestellte.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Familienrecht sowie in § 15 FAO-Fortbildungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Familienrecht und Sozialrecht. Darüber hinaus leitet er Mitarbeiter:innen-Schulungen zur Rechtsanwaltsvergütung, etwa im Rahmen des Zertifikatskurses Sachbearbeiter:in Rechtsanwaltsvergütung.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Thomas Schmidt im Überblick:
seit 1996 selbstständige Rechtsanwältin mit Kanzleisitz in Dortmund
Spezialisierung auf das Wirtschaftsrecht, wobei das Apothekenrecht, das Heilmittelwerbe-, das Wettbewerbs- und das Arbeitsrecht im Fokus stehen
Vertretung von ApothekerInnen gegenüber Aufsichtsbehörden, Kammern, Mitbewerbern und Verbänden.
Schulung von ApothekerInnen, pharmazeutisches Personal sowie Kolleginnen und Kollegen in dem engmaschigen Geflecht apothekenrechtlicher Vorschriften
Angebot regelmäßiger Seminare zu aktuellen Tendenzen in Rechtsprechung und Politik auf dem Gebiet des Medizinrechts
Ihr Engagement für wertvolle juristische Aus- und Fortbildung wird ferner durch ihre zahlreichen Lehraufträge und ihre Prüfertätigkeit an der HSPV NRW deutlich
Ist Referentin der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Medizinrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Birgit Nill im Überblick:
Nicolas Störmann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht mit mehrjähriger Berufserfahrung bei LEINEMANN PARTNER RECHTSANWÄLTE und BREYER Rechtsanwälte in Berlin.
Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Prozessführung von Baurechtsstreitigkeiten, der bau- und architektenrechtlichen Vertragsgestaltung sowie in der bau- und projektbegleitenden Beratung verschiedener Bauvorhaben. Hierbei konnte Herr Störmann durch seine rechtsberatende Tätigkeit Einfluss auf große Infrastrukturmaßnahmen, wie den Bau von Offshore-Windparks, aber auch auf umfangreiche Bauträgerprojekte in Berlin nehmen.
Er ist außerdem Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Dozent für baurechtliche Inhouse-Seminare und Fachanwaltslehrgänge sowie Autor und Mitautor verschiedener Beiträge in Zeitschriften und Büchern.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Nicolas Störmann im Überblick:
2005 – 2012 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und anschließender juristischer Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Düsseldorf
seit 2013 zugelassene Rechtsanwältin
seit 2019 Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht
seit 2022 Fachanwältin für Migrationsrecht
seit 2014 gemeinsam mit Frau Rechtsanwältin Hebben-Dietz, LL.M. Partnerin der Rechtsanwaltskanzlei MSH Rechtsanwälte PartmbB mit Spezialisierung Migrations- und Arbeitsrecht
seitdem Beratung und Vertretung von Unternehmen bei der Erwerbsmigration, insbesondere deren strategischer Einsatz mit Fokus auf den unternehmerischen Zielen bei der Beschäftigung Drittstaatangehöriger
Referentin bei ARBER Seminare für das Migrationsrecht
Sonja Hebben-Dietz, LL.M.
2001 – 2007 Studium der Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2008 – 2012 Weiterbildungsstudiengang LL.M. Medizinrecht am Dr. med. Micheline Radzyner Institut für Rechtsfragen der Medizin in Düsseldorf und juristischer Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Düsseldorf
seit 2012 zugelassene Rechtsanwältin
Fachanwältin für Medizinrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht
seit 2014 gemeinsam mit Frau Rechtsanwältin Smolyanskaya Partnerin der Rechtsanwaltskanzlei MSH Rechtsanwälte PartmbB mit Spezialisierung Migrations- und Arbeitsrecht
seitdem Beratung und Vertretung von Unternehmen bei der Erwerbsmigration, insbesondere deren strategischer Einsatz mit Fokus auf den unternehmerischen Zielen bei der Beschäftigung Drittstaatangehöriger und der arbeitsvertraglichen Gestaltung
seit 2007 Referentin für Fachanwaltsfortbildungen im Medizinrecht nach § 15 FAO
seit 2022 Referentin für Fachanwaltsfortbildungen im Arbeitsrecht nach § 15 FAO sowie für Fortbildungsinstitute für HR-Abteilungen/Führungskräfte und Inhouse-Schulungen bei Unternehmen
Referentin bei ARBER Seminare für das Arbeitsrecht
Dr. Maik Kirchner
Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Seit 2024 | Partner der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
Seit 2027 | Rechtsanwalt bei der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
2025 | Promotion im Bereich des Börsenrechts mit Fokus auf das Börsenaufsichtsrecht
Von 2021 bis 2014 | Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energierecht an der Universität zu Köln
Von 2007 bis 2012 | Studium der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln
Dr. Alexander Arndt
Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin, Philipps-Universität Marburg und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Referendariat beim Kammergericht Berlin.
1998 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Staatslehre an der Universität Hamburg.
Promotion im öffentlichen Baurecht.
Von 2001 bis 2010 Tätigkeit im Bereich Bauen, Immobilien, Umwelt in der Kanzlei CMS Hasche Sigle, Kessel und Partner sowie Rechtsanwälte Tiefenbacher in Düsseldorf und Heidelberg.
Seit 2007 Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Seit Dezember 2010 für die Kanzlei HFK Rechtsanwälte am Standort Düsseldorf tätig. Salary Partner.
Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge im Bereich Bau- und Architektenrecht.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. Alexander Arndt im Überblick:
Professor Dr. Volker Auwärter leitet den Bereich Forensische Toxikologie des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg und ist überregional als gerichtlicher Sachverständiger u.a. für toxikologische und verkehrsmedizinische Fragestellungen tätig.
Nach dem Chemiestudium und der Promotion in angewandter Analytik an der HU Berlin habilitierte er 2011 im Fach Forensische Toxikologie.
Seine Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinär angelegt und umfassen insbesondere natürliche und synthetische Cannabinoide, andere neue Drogen, Alkoholkonsummarker und Metabolismusstudien. Seine Forschungsarbeiten fanden Eingang in mehr als 200 Fachartikel mit Peer-Review (h-Index: 41).
Er ist Vorstandsmitglied der GTFCh, Mitglied des Sachverständigenausschusses für Betäubungsmittel nach § 1 BtMG (BfArM - Bundesopiumstelle), der Grenzwertkommission (gemeinsame Arbeitsgruppe der GTFCh, der DGRM, der DGVM und des BMVI), des DFG-Fachkollegiums Medizin und des Wissenschaftlichen Kuratoriums der DHS.
Ist Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Verkehrsrecht
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Prof. Dr. rer. Nat. Dipl.-Chem. Volker Auwärter im Überblick:
Seit 1998 Tätigkeiten in der sächsischen Justiz als Richter und Staatsanwalt, u.a. Abordnungen an das sächsische Justizministerium und das Bundesverfassungsgericht
Von 2008 - 2025 Richter am Oberlandesgericht Dresden und Tätigkeit in einem Familiensenat, seit 2016 als stellvertretender Vorsitzender
Seit 09/2025 Direktor des Amtsgerichts Freiburg
Seit mehr als zehn Jahren Referent in der Rechtsanwaltsfortbildung (u.a. für die Rechtsanwaltskammer Sachsen und die Campus-Akademie der Universität Bayreuth);
Fortbildungsreferent für Angehörige sozialer Berufe (u.a. für Jugendämter);
Mehrjährige Tätigkeit als Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Dresden
Referent der ARBER|seminare in den Fachanwaltslehrgängen Familienrecht sowie den entsprechenden § 15 FAO-Fortbildungen.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Volkmar Kuhn im Überblick:
Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington), CIPP/E ist als Fachanwalt für Informationstechnologierecht in Hamburg tätig und berät Unternehmen zu komplexen Fragen der Digitalisierung, Datennutzungstrategie, Cybersecurity und Technologieregulierung. Seine Tätigkeit umfasst insbesondere die rechtliche Begleitung von KI-Projekten, internationale Datenflüsse sowie die strategische Beratung bei regulatorischen Herausforderungen im digitalen Umfeld.
Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt publiziert David Klein regelmäßig in Fachzeitschriften und ist Mitautor des „Heidelberger Kommentars zur DSGVO“ und des „Handbuchs Cybersecurity“. Als Lehrbeauftragter war er unter anderem an der Universität Düsseldorf, der Universität Liechtenstein und zuletzt an der Bucerius Law School tätig. Seine Referententätigkeit umfasst zudem zahlreiche Vorträge und Webinare zum Datenschutz, IT-Recht und der Regulierung von Plattformen.
Alle kommenden Seminare und Fortbildungen von Dr. David Klein im Überblick: